Home Foren Elektronische Abstimmung zum Jahresabschluss 2019/2020 Vorschläge für weitere Beschlussgegenstände einbringen

Ansicht von 3 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #13801 UnterstützerInnen: 0
      Hanno (Mitglied des Vorstands)
      Administrator
      8 pts

      Liebe Mitglieder,

      hier könnt ihr Vorschläge machen, welche weiteren Beschlussgegenstände auf der Tagesordnung stehen sollen. Wenn jemand einen Vorschlag macht, müssen mindestens 49 weitere Mitglieder den Vorschlag unterstützen, damit er auf die Tagesordnung gesetzt wird. Der Vorstand kann zudem von sich aus Beschlussgegenstände auf die Tagesordnung setzen. Ab dem 17.11.2020, also eine Woche vor der virtuellen Versammlung, können keine weiteren Beschlussgegenstände eingebracht werden.

      Was sind Beschlussgegenstände?

      – Ein Beschlussgegenstand ist ein Tagesordnungspunkt, zu dem die Generalversammlung etwas beschließen soll. Zum Beispiel: Beschlussgegenstand 4: “Entlastung des Vorstands”.

      Wer kann Beschlussgegenstände auf die Tagesordnung setzen?

      – Als einladendes Gremium kann der Vorstand Beschlussgegenstände auf die Tagesordnung setzen. Mitglieder haben das Recht Beschlussgegenstände auf die Tagesordnung zu setzen, sofern diese jeweils von 1/10 der Mitgliederschaft oder insgesamt 50 Mitgliedern unterstützt werden (vgl. §5 Abs. 1e). Als technisches Hilfsmittel gibt es hier im Forum die Möglichkeit, bei Beiträgen von anderen ein ‘gefällt mir’ anzugeben und damit die Unterstützung auszudrücken.

      Was passiert dann mit den Beschlussgegenständen?

      – Zu jedem Beschlussgegenstand kann jedes Mitglied oder Gremium Anträge stellen. Abstimmungsanträge konkretisieren, was genau beschlossen werden soll. Zum Beispiel: “Der Aufsichtsrat beantragt die Entlastung des Vorstandes. Die Generalversammlung wird gebeten den Vorstand zu entlasten.” Zudem hat jedes Mitglied ein Rederecht und Auskunftsrecht. Bei der virtuellen Generalversammlung müssen Redebeiträge und Auskünfte vor der Abstimmungsphase (ab dem 2. Dezember) erfolgen.

    • #14803 UnterstützerInnen: 3
      Simon Schuster
      Teilnehmer
      5 pts

      Huhu, dann mache ich mal (entsprechend meines Beitrags in der Rubrik “Freier Austausch”) den Anfang. Ich beantrage, dass auf die Tagesordnung folgender Beschlussgegenstand aufgenommen wird:

      Der Vorstand möge bis zur nächsten Generalversammlung ein Konzept erarbeiten, wie von den Verteilstationen und/oder Stadtteilen aus, eine Vernetzung der jeweiligen Genoss*innen, z.B. über die Weitergabe der Kontakte nach vorheriger Einwilligung, gefördert werden kann.

      Begründung:
      Die Idee habe ich in der Rubrik “Freier Austausch” beschrieben. Solidarität soll über den Gemüseanbau hinaus auch in die Mitgliederstruktur getragen werden. Eine tolle Möglichkeit dazu könnten die Verteilstationen sein. Sie versprechen räumliche Nähe und damit ein ggfs. unkompliziertes Treffen. Bei einer besseren Vernetzung könnte man sich z.B. besser zur Genossenschaft und dessen Entwicklung austauschen und dadurch auch stärker teilhaben. Außerdem könnte man unter einander Gemüse “tauschen” oder weitergeben, wenn man etwas z.B. nicht verträgt oder einfach nicht schafft. Es sind sicherlich noch viele andere Sachen denkbar.

      • #15003 UnterstützerInnen: 2
        Sven
        Teilnehmer
        12 pts

        Eine kurze Rückmeldung zum Antrag:

        Ich befürworte die solidarische Vernetzung der Mitglieder und deren Austausch. Jedoch sollte aus meiner Sicht stark darauf geachtet werden, dass gerade in der jetzigen Startphase der Genossenschaft der Vorstand nicht zu sehr mit zusätzlichen Aufgaben beauftragt wird. Vielleicht wäre es besser, wenn ein solches Konzept nicht vom Vorstand, sondern von freiwilligen Mitgliedern ausgearbeitet und mit dem Vorstand abgestimmt wird. Im Anschluss kann es zur nächsten Gerneralversammlung allen Mitgliedern vorgestellt und ggf. ein Beschluss erwirkt werden.

    • #15018 UnterstützerInnen: 0
      Hanno (Mitglied des Vorstands)
      Administrator
      8 pts

      Hallo Sven,
      grundsätzlich stimme ich dir zu, wir haben ganz schön viel zu tun. Ich denke aber auch, die Varianten schließen sich nicht unbedingt aus. Wir könnten als Vorstand anschieben, dass ein Konzept durch oder mit Mitgliedern ausgearbeitet wird. Nur stehen wir eben durch den Beschlussvorschlag von Simon in der Verantwortung, dass in die Richtung etwas passiert. 🙂 Und bis zur nächsten GV ist noch sehr viel Zeit, ich sehe das daher als machbar an.
      Grüsse
      Hanno

    • #15697 UnterstützerInnen: 3
      Laura Jansen
      Teilnehmer
      3 pts

      Kurze Rückmeldung zum Antrag auch meinerseits:

      Ich schließe mich Svens Meinung an.
      Für mich persönlich sind bisher die Gelegenheiten des Austauschs im Rahmen von Ackereinsätzen bzw. Festlichkeiten vollkommen ausreichend (überschüssiges Gemüse werde ich zur Not an Freunde los – kam aber bisher nie vor).

      Aber für alle, die Lust haben, wäre hier ein Vorschlag zur unkomplizierten Vernetzung: Wie wäre es, wenn man im Mitgliederbereich einfach für jede Abholstation eine kleine “Pinnwand” (z.B. als Forum/Chat?) einrichtet – wer mag, kann sich darüber austauschen und vernetzen, Gemüse tauschen und ggf. weitere Treffen vor Ort organisieren? 🙂

Ansicht von 3 Antwort-Themen
  • Das Forum „Elektronische Abstimmung zum Jahresabschluss 2019/2020“ ist für neue Themen und Antworten geschlossen.
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner