blumen_transporter_290x440

Die Zutaten für eine Verteilstation

1) Platz für mind. einen Rolli mit Ernteanteilen. Ein Rolli hat eine Grundfläche von 72,4 x 81,5 cm. Das sind ca. 0,6 m²

2) Die Rollis müssten durch die Tür passen. Es macht die Lieferung zudem enorm viel einfacher, wenn die Straße davor nicht gepflastert ist. Falls der Raum nur über eine Treppe erreichbar ist, macht das nix, solange wir eine Rampe zum Hochfahren anlegen können.


3) Der oder die Fahrerin müsste flexibel Zugang zu dem Raum erhalten, spätestens ab 8 Uhr früh sollte daher auf jeden Fall jemand zum Aufmachen da sein oder es gibt ein Schlüsseldepot (wenn ihr da unsicher seid, ob das bei euch passen würde und wie das konkret aussehen würde meldet euch einfach)


4) Mitglieder können in einem Zeitraum von mind. 3 Stunden gegen Nachmittag/Abend die Ernteanteile abholen. Je flexibler die Abholzeiten, desto günstiger für uns Mitglieder. Allerdings steigt die Wahrscheinlichkeit für ein gegenseitiges Kennenlernen, je kleiner das Abholfenster ist J. Also schaut einfach, wie es für euch am meisten Sinn machen würde und am einfachsten zu realisieren ist. Elke aus Taucha hat z.B. von ca. 10 bis 18 Uhr geöffnet.


4) Parkplatzmöglichkeit vor der Station für den KoLa – Transporter (s. Bilder)


5) Der Ort sollte Wind,- und Wetter geschützt sein. Möglichst frostfrei im Winter und nicht zu heiß im Sommer, dies macht es für unser Gemüse und die Mitglieder leichter, welche das Gemüse nicht sofort bei der Lieferung abholen kommen können.


6) Etwas Betreuung: Den Platz sauber halten, aufschließen und wieder abschließen sobald die offizielle Abholzeit vorbei ist.


Falls ihr denkt, dass könnte bei euch passen oder noch Fragen habt, schreibt an info@kolaleipzig.de Und meldet euch ebenfalls, wenn ihr Ideen habt wo ihr denkt das es passen würde: Wie z.B. bei eurem Arbeitgeber, in einem Ladengeschäft, bei einem Kunst,-Sport, Bastel,- was auch immer Verein, einer Schuleinrichtung, einem Kirchgemeindehaus, einem soziokulturellen Zentrum, einem Wagenplatz, einem Museum, einem Stadtteilladen und und und. Da können wir dann auch die Kommunikation übernehmen und uns dort melden. Wir freuen uns auf jeden Fall über eure Ideen und die Unterstützung!!!



Dieses Vorhaben wird gefördert von:

EPLR

Ein modernes Niedrigenergiegewächshaus zur nachhaltigen Produktion von Fruchtgemüse mit einer funktional ausgestatteten Innenwirtschaft sowie effizienter Bewässerungstechnik und eine Richthalle für die Aufbereitung und Lagerung des Gemüses.

Förderung über die Richtlinie “Natürliches Erbe”. Gefördert wird die Anlage von Hecken und  die ökologische Flächenbewirtschaftung

Artistic_For_Combinations_kleiner

Förderungen für Genossenschaften als immaterielles  UNESCO-Weltkulturerbe

Wappen Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert von Steuermitteln auf Grundlage des vom sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes

mitmachfond
Logo_Social_Impact_Lab_Leipzig-1024x631
Die KoLa Leipzig eG befindet sich im Öko-Zertifizierungs-verfahren von:
de_logo_abcert_oeko_vlog