Hier gibt’s Ernteanteile und alles, was du dazu wissen musst
Mitglied werden
Dabei sein
Werde Mitglied in unserer Genossenschaft und damit Miteigentümer*In am ganzen Betrieb (mit einer einmaligen Einlage von 300€,): den Karotten, den Apfelbäumchen, den Traktoren und den Gebäuden – und genieße faires, frisches, ökologisch angebautes Obst und Gemüse! Als Miteigentümer*In der Genossenschaft hilfst du, all das möglich zu machen und kannst Ernteanteile beziehen. Aber: Wenn du erst probieren möchtest, ob der Ernteanteil zu dir passt, kannst du gerne unsere zweimonatige Probekiste auswählen ohne erst Mitglied zu werden.
Verteilstation
Übersicht aller Verteilstationen
Klick auf Punkt oder Fläche zeigt Details
- viele Plätze frei
- begrenzt Plätze frei
- leider belegt
Fragen zur Lieferung und Abholung
Wann kommt mein Anteil in die Verteilstation?
Was mache ich, wenn ich in den Urlaub fahre?
Ein Abo enthält 46 Ernteanteile verteilt über 12 Monate. In zwei Wochen um Weihnachten und Silvester erfolgen keine Lieferungen. An vier frei wählbaren Wochen im Vertragsjahr kannst du einen ‘Joker’ spielen und bekommst keinen Ernteanteil geliefert. (Achtung, das Vertragsjahr läuft abweichend vom Kalenderjahr. Zum Beispiel bei Vertragsbeginn im Mai hat man 4 Joker von Mai bis Ende April des Folgejahres.) Joker können bis Donnerstag 22:00 Uhr für die darauffolgende(n) Woche(n) im Mitgliedskonto angemeldet werden. Nicht gespielte Joker werden nach Jahresende in Rechnung gestellt.
Das Probeabo enthält analog dazu 8 Ernteanteile, die über 9 Wochen verteilt werden, das heißt, hier könnt ihr einen Joker spielen. Setzt ihr den Joker nicht, erhaltet ihr den 9. Ernteanteil in der 9. Woche und der nicht gesetzte Joker wird euch am Ende eures Probeabos in Rechnung gestellt.
Und wenn ihr eine Weltreise plant und die Lieferung eine Zeit lang gar nicht mehr in euer Leben passt? Dann schreibt uns einfach und wir finden gemeinsam eine Lösung…
Wann kann ich meine erste Kiste abholen?
Lieferungen erfolgen je nach Verteilstation montags, mittwochs, donnerstags oder freitags. Die Abbuchung der dazugehörigen Beiträge erfolgt i.d.R. zum Beginn der Lieferungen. Ihr erhaltet nach der verbindlichen Anfrage erst eine Eingangsbestätigung von uns. Nach Prüfung eurer Daten und unserer Kapazitäten folgt eine finale Bestätigung und Ankündigung des ersten Liefertermins. Bite kommt erst in die Verteilstation, wenn ihr diese Mail mit allen Details zur Abholung erhalten habt.
Mitgliedsnummer vergessen oder irgend etwas unklar?
Alle Fragen bitte direkt an info [ät] kolaleipzig.de
Kann ich die Verteilstation wechseln?
Ja, dort wo Platz ist, ist dies unkompliziert über das Mitgliedskonto möglich. Allerdings müsst ihr den Wechsel bis Donnerstagmittag für die darauffolgende Woche eintragen, damit wir die Lieferzettel rechtzeitig anpassen können.
Warum soll ich die leeren Kisten wieder abgeben?
Bei den Kisten handelt es sich um Pfandkisten, die auf Vertrauensbasis zurückgegeben werde. Das funktioniert gut. Zum Glück: Ein Pfandkistensystem wäre sehr aufwendig und teuer. Das würde sich am Ende auf den Ernteanteilspreis schlagen.
Daher bringt die Kisten unbedingt zurück! Am Besten ihr nehmt euch gleich bei der Abholung einen Beutel mit und lasst die Kisten vor Ort. Wenn ihr gerne eine Kiste kaufen möchtet, könnt ihr dies in eurem Mitgliedskonto tun. Den Zugang erhaltet ihr nach der Bestellung.
Kann ich einen individuellen Ablageort bei der Lastenradlieferung vereinbaren?
Ja diesen kannst du im Bestellsystem eintragen. Der Platz sollte am Besten im Schatten und regengeschützt sein.
Was kostet die Lieferung per Lastenrad?
Die Abholung in der Verteilstation ist kostenfrei. Die faire und emissionsfreie Lieferung mit dem Fulmo-Lastenradkollektiv kostet für einen S-Anteil 3,70 Euro, für einen M-Anteil 4,40 Euro und für einen L-Anteil 5 Euro pro Lieferung. Das ist sogar günstiger als ein Paket mit der Post :).
Gemüse- und Obstkiste wählen
Los geht's
Ernteanteile sichern
Du entscheidest, wie viel
du geben kannst.
Du entscheidest, wie viel
du geben kannst.
Du entscheidest, wie viel
du geben kannst.
Ernteanteile
Mitglieder der Genossenschaft können Ernteanteile beziehen. Mitglieder sind Miteigentümer*Innen unserer Genossenschaft und helfen mit ihrem Kapital das alles hier möglich zu machen! Mit unserem neuen Jugendkonto können Menschen unter 25 ebenfalls Ernteanteile beziehen ohne Genossenschaftsmitglied zu werden.
Probeanteile
Du willst erst einmal testen, ob eine Gemüsekiste was für dich wäre? Ein Probe-Ernteanteil läuft zwei Monate lang. Danach werden die Gemüselieferungen automatisch gestoppt. Du kannst dann entscheiden, ob du Mitglied werden und mit uns die Ernte teilen möchtest.
Du hast weitere Fragen?
Was ist in dem Ernteanteil?
Wie lange ist die Laufzeit des Erntevertrages?
Probeanteil (für Nicht-Mitglieder der Genossenschaft): Hier beträgt die Laufzeit 2 Monate mit der Möglichkeit 1 x in diesem Zeitraum zu pausieren. Der Vertrag läuft von allein aus, die Lieferung wird dann automatisch gestoppt. Dies ermöglicht Interessierten, unsere Gemüsekiste erst einmal auszuprobieren, ohne sich langfristig zu verpflichten. Sowohl preislich als auch inhaltlich unterscheiden sich die beiden Varianten nicht voneinander. Einen Probeanteil kannst du einmalig beziehen. Nach der Probephase erhältst du eine E-Mail mit der Einladung Mitglied in der Genossenschaft zu werden.
Regulärer Ernteanteil für Mitglieder der Genossenschaft: Die Laufzeit beträgt mindestens 1 Jahr, mit der Möglichkeit 4 x zu pausieren. Der Liefervertrag wird automatisch verlängert. Als Mitglied bekommst du so eine kontinuierliche Belieferung mit frischem, saisonalem Obst und Gemüse. Kontinuität ist essenziell für unser Betriebsmodell. Nur mit Stabilität können wir Über- und Unterproduktion vermeiden und wichtige sozial-ökologische Aspekte beim Anbau verlässlich umsetzen.
Wie kann ich den Erntevertrag kündigen?
Der Probeanteil läuft automatisch aus. Hier brauchst du nicht zu kündigen. Die Lieferung wird gestoppt, nachdem die 2 Monate abgelaufen sind.
Die regulären Ernteanteile verlängern sich nach einem Jahr automatisch um ein weiteres Jahr, sofern ihr nicht drei Monate vor Ende des Vertragsjahres kündigt.
Der Jahresvertrag gibt uns Sicherheit und es muss im Vergleich zum Anbau für den Biohandel viel weniger weggeschmissen werden. Dort wird nämlich immer ein gewisser Überschuss produziert, um auf keinen Fall in Lieferschwierigkeiten zu kommen, falls doch mal mehr angefragt wird oder etwas schief gehen sollte.
Aus wichtigen Gründen kann kurzfristiger gekündigt werden. Wichtige Gründe können sein: Umzug, längerer Auslandsaufenthalt, Wechsel der WG-Konstellation, Krankheit, etc. Wir bitten darum, immer frühestmöglich Bescheid zu geben. Denn Kontinuität ist essenziell für unser Betriebsmodell. Nur mit Stabilität können wir Über- und Unterproduktion vermeiden und wichtige sozial-ökologische Aspekte beim Anbau verlässlich umsetzen.
Was heißt solidarisches Preissystem?
Für jeden Ernteanteil kann die Beitragshöhe in einer Spanne von Ermäßigt über Normal bis zum Soli-Preis gewählt werden. Wieviel du zahlen möchtest, kannst du je nach deinen Möglichkeiten selbst einschätzen. Einen Einkommensnachweis, eine Imma-Bescheinigung oder ähnliches brauchen wir hierfür nicht.
Zahlt ein Mitglied mehr, kann ein anderes Mitglied weniger zahlen – so wollen wir die vergleichsweise hohen Kosten für die ökologisch und lokal produzierten Ernteanteile solidarisch teilen.
Solidarische Landwirtschaft soll für möglichst viele Menschen zugänglich sein! Wir behalten uns vor, die Kontingente für ermäßigte Anteile zu begrenzen je nach dem, wie viele Mitglieder sich für einen Soli-Beitrag entscheiden. Wenn du auch den niedrigsten Anteilsbeitrag finanziell nicht stemmen kannst, melde dich bitte bei uns per Email und wir prüfen, ob das machbar ist.
Bezahlung und Zahlungsrhythmus
Die Zahlung erfolgt automatisch per Lastschrift. Dafür gibt es bei der Bestellung ein Formular mit dem SEPA-Lastschriftmandat. Ihr könnt euren Zahlungsrhythmus wählen: monatlich, quartalsweise, halbjährlich oder jährlich.
Je länger der Zeitraum, der vorab gezahlt wird, desto besser ist dies für die Liquidität der Genossenschaft – das verschafft uns Stabilität in der Aufbauphase, wo unsere Rücklagen noch nicht so groß sind!
Kann ich euch kennenlernen oder zum Helfen raus auf den Acker kommen?
Sind Ackereinsätze verpflichtend?
Nein, das Mitackern ist nicht verpflichtend, aber sehr zu empfehlen! Zusammen mit unseren Mitgliedern haben wir zum Beispiel 1,8 ha Hecken gepflanzt, unsere Innenräume der Richthalle mit Lehm verputzt. Jährlich pflanzen wir zusammen die Tomaten, Auberginen und die Paprikas in die Tunneln. Und bei den Herbsternten werden Selleries, Kürbisse, Möhren und Rote Bete geerntet. Es tut gut so nah an der Produktion vom eigenen Essen dran zu sein, mehr über den Anbau zu lernen und wir freuen uns über jede helfende Hand! Die Termine für die Ackereinsätze geben wir jedes Jahr Anfang Januar bekannt. Weitere Infos findet ihr hier.
Kann ich das Gemüse flexibel wählen und bestellen?
Nein, das wird leider nicht möglich sein. Wir müssten dann immer einen Überschuss anbauen und all das, was in einer Woche nicht gewollt wird, müsste untergepflügt werden, da die Ernte zu aufwendig wäre, um das Gemüse zum Beispiel zu verschenken. Diese Lebensmittelverschwendung wollen wir unbedingt vermeiden.
Individuelle Kisten wären zudem mit unserem Verteilsystem schwierig zu kombinieren. Die meisten Verteilstationen befinden sich innerhalb von Konsum-Filialen übereinandergestapelt auf Rollis. Wenn zum Beipsiel Lieselotte Meier ihre Kiste abholen möchte und diese ganz unten im Stapel wäre, wäre dies für die Konsummitarbeiter*innen ein hoher zusätzlicher Aufwand.
Kann ich meine Ernteanteilsgröße später noch ändern?
Solltet ihr nach den ersten Lieferungen feststellen, dass immer Gemüse übrig bleibt oder es nie für eine ganze Woche reicht, könnt ihr die Größe eures Ernteanteils gern noch einmal wechseln. Da wir für einen guten, fairen Anbau die Planungssicherheit über das Jahr benötigen, können wir mehrfache Wechsel der Größe aber nicht realisieren.