Frisch von unseren Feldern:
Von anderen Biohöfen:
Frisch von unseren Feldern:
Von anderen Biohöfen:
**Nicht wundern: Wenn ein Gemüse nicht für alle Verteilstationen ausreicht, versuchen wir in den Folgewochen zwischen den Verteilstationen auszugleichen! Zudem sind Schwankungen in der Menge normal, da wegen Witterung nicht immer gleich viel erntereif ist!
Hier gelangt ihr zu einer kleinen Umfrage, in welcher ihr ein Feedback zur Zusammensetzung eures Ernteanteils, zum Beispiel zum: “Welches-Gemüse-War-Zuviel?” oder Zum “Welches-Gemüse-War-Zu-Wenig” & zur Abholung abgeben könnt.
Kohlrabi schälen, in dünne Spalten schneiden und in etwas Olivenöl in einem Topf dünsten. Dann
mit Salz, Pfeffer und etwas abgeriebener Zitronenschale abschmecken. Einen Schuss Wasser
dazugeben und zugedeckt bei wenig Temperatur köcheln lassen, bis der Kohlrabi bissfest ist. Mit
Zitronensaft und Kürbiskernöl abschmecken. Den Salatkopf waschen, trocknen
und in Stücke rupfen. Mit dem Kohlrabi mischen und mit Kürbiskernen (ohne Öl in einer Pfanne
angeröstet) bestreuen.
Auf dem Acker hat der Frühling noch nicht ganz Einzug erhalten: Die Pflanzen wachsen langsam, denn der April ist außergewöhnlich kalt. Zum Glück haben wir unsere Salate, Kohlrabi und Kräuter aus den Folientunneln! Dort wo abgeerntet wird, ziehen Konrad & Paula in dieser Woche schon Drähte ein: zum hochbinden der Tomaten.
Auf dem Bau: Die ersten Steckdosen laufen schon, bisher noch mit provisorischem Baustrom. Aber in dieser Woche werden dann auch schon die ‘richtigen’ Stromkabel gelegt (siehe Bild). Wasserleitungen fürs Gemüsewaschen wurden in der Halle entlang der Decken verlegt. Michael werkelt an den Toiletten im Erdgeschoss.
Und noch viele weitere Dinge wurden diese Woche wieder geschafft. Dank an Alle die dabei waren!
Ein modernes Niedrigenergiegewächshaus zur nachhaltigen Produktion von Fruchtgemüse mit einer funktional ausgestatteten Innenwirtschaft sowie effizienter Bewässerungstechnik und eine Richthalle für die Aufbereitung und Lagerung des Gemüses.
Förderung über die Richtlinie “Natürliches Erbe”. Gefördert wird die Anlage von Hecken und die ökologische Flächenbewirtschaftung
Förderungen für Genossenschaften als immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe
Diese Maßnahme wird mitfinanziert von Steuermitteln auf Grundlage des vom sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes
Unser Betrieb ruht zum Jahreswechsel.
Die letzten Ernteanteile 2023 erhaltet ihr am Freitag, den 22.12.2023 – bitte holt sie unbedingt zeitnah ab, damit das Gemüse Weihnachten nicht alleine verbringen muss.
Die ersten Ernteanteile 2024 liefern wir euch am Montag, den 08.01.2024.
Solidarische Weihnachten wünscht die KoLa Leipzig