Erntezettel KW19 2021

DE-ÖKO 00006

Montag

Frisch von unseren Feldern:

Salat, Spinat, Radieschen, Kohlrabi, Mairübe, Bundzwiebeln

Von anderen Biohöfen:

Kartoffeln, Rote Bete (Martin Hänsel – Taucha)

Freitag

Frisch von unseren Feldern:

Salat, Spinat, Radieschen, Kohlrabi, MairübeM-Kiste

Von anderen Biohöfen:

Kartoffeln, Rote Bete (Martin Hänsel – Taucha)

Mittwoch

Frisch von unseren Feldern:

Salat, Spinat, Radieschen, Kohlrabi, Mairübe, Bundzwiebeln

Von anderen Biohöfen:

Kartoffeln, Rote Bete (Martin Hänsel – Taucha)

**Nicht wundern: Wenn ein Gemüse nicht für alle Verteilstationen ausreicht, versuchen wir in den Folgewochen zwischen den Verteilstationen auszugleichen! Zudem sind Schwankungen in der Menge normal, da wegen Witterung nicht immer gleich viel erntereif ist!

Wie war die Zusammenstellung & Abholung?

Hier gelangt ihr zu einer kleinen Umfrage, in welcher ihr ein Feedback zur Zusammensetzung eures Ernteanteils, zum Beispiel zum: “Welches-Gemüse-War-Zuviel?” oder Zum “Welches-Gemüse-War-Zu-Wenig” & zur Abholung abgeben könnt.

Rezeptidee - Lauwarmer Spinatsalat

Spinat waschen, grob die Stiele entfernen, sehr große Blätter kleiner reißen. Dann ganz kurz in
Salzwasser blanchieren, wieder rausholen, abtropfen lassen und in eine Schüssel geben. Für das
Dressing eine Knoblauchzehe fein hacken, etwas Zitronenschale reiben, beides mit ca. 3 EL Essig,
5 EL Olivenöl und etwas Zitronensaft verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 4-5 Scheiben
Brot in Würfel schneiden und in Olivenöl in einer Pfanne rösten. Spinat mit Dressing mischen.
Etwas gerösteten Sesam und die gebratenen Brotwürfeln drüber geben.

Neues aus der Kooperativen Landwirtschaft

Nach der Pflanzaktion am Samstag ruhen die Folientunnel und gönnen sich eine Verschnaufpause. Im Hintergrund leuchtet die Sankt Moritz-Kirche in Taucha. Die Salate und Kohlrabi aus den Tunneln wurden abgeerntet, damit wir Paprika und Tomaten in den Boden bringen konnten. Durch den ungewöhnlich kalten April schaffte besonders der Kohlrabi es nicht mehr besonders groß zu werden, bevor er in die Kiste kam. Aber wir hoffen, dass die Tomaten- und Paprikas nun dafür richtig loslegen!

Unsere Folientunnel bei Nacht - dahinter leuchtet der Tauchaer Kirchturm.

Dieses Vorhaben wird gefördert von:

EPLR

Ein modernes Niedrigenergiegewächshaus zur nachhaltigen Produktion von Fruchtgemüse mit einer funktional ausgestatteten Innenwirtschaft sowie effizienter Bewässerungstechnik und eine Richthalle für die Aufbereitung und Lagerung des Gemüses.

Förderung über die Richtlinie “Natürliches Erbe”. Gefördert wird die Anlage von Hecken und  die ökologische Flächenbewirtschaftung

Artistic_For_Combinations_kleiner

Förderungen für Genossenschaften als immaterielles  UNESCO-Weltkulturerbe

Wappen Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert von Steuermitteln auf Grundlage des vom sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes

mitmachfond
Logo_Social_Impact_Lab_Leipzig-1024x631
Die KoLa Leipzig eG befindet sich im Öko-Zertifizierungs-verfahren von:
de_logo_abcert_oeko_vlog