Erntezettel KW22 2021

DE-ÖKO 00006

Montag

Frisch von unseren Feldern:

Salat, Rettich, Kohlrabi, Fenchel, SpinatS-Kiste, PakChoiS-Kiste, BundzwiebelnM-Kiste

Von anderen Biohöfen:

Kartoffeln (Martin Hänsel – Taucha), Karotten (Bioland-Hof Müller-Oelbke – Etzenborn)

Freitag

Frisch von unseren Feldern:

Salat, Rettich, Kohlrabi, Fenchel, SpinatS-Kiste, PakChoiS-Kiste, BundzwiebelnM-Kiste

Von anderen Biohöfen:

Kartoffeln (Martin Hänsel – Taucha), Karotten (Bioland-Hof Müller-Oelbke – Etzenborn) 

Mittwoch

Frisch von unseren Feldern:

Salat, Rettich, Kohlrabi, Fenchel, SpinatS-Kiste, PakChoiS-Kiste, BundzwiebelnM-Kiste

Von anderen Biohöfen:

Kartoffeln (Martin Hänsel – Taucha), Karotten (Bioland-Hof Müller-Oelbke – Etzenborn)

**Nicht wundern: Wenn ein Gemüse nicht für alle Verteilstationen ausreicht, versuchen wir in den Folgewochen zwischen den Verteilstationen auszugleichen! Zudem sind Schwankungen in der Menge normal, da wegen Witterung nicht immer gleich viel erntereif ist!

Wie war die Zusammenstellung & Abholung?

Hier gelangt ihr zu einer kleinen Umfrage, in welcher ihr ein Feedback zur Zusammensetzung eures Ernteanteils, zum Beispiel zum: “Welches-Gemüse-War-Zuviel?” oder Zum “Welches-Gemüse-War-Zu-Wenig” & zur Abholung abgeben könnt.

Rezeptidee - Fenchel-Risotto mit Orzonudeln

1 Fenchel und 1 Lauch in dünne Scheiben schneiden, aber das Fenchelgrün zum Garnieren aufheben. Die Schale einer Zitrone abreiben und den Saft auspressen und beiseitestellen. Butter und etwas Olivenöl in einem Topf über mittlerer Hitze erwärmen. Sobald die Butter geschmolzen ist, Lauch und Fenchel in den Topf geben und mit Salz und Pfeffer würzen. Das Gemüse ca. 8 Min. anbraten, oder bis es weich und glasig ist. Orzonudeln dazugeben, vermengen und ca. 3 Min. gemeinsam anbraten. Mit 80ml Weißwein ablöschen und verrühren, bis die Flüssigkeit von den Orzonudeln aufgesogen wurde. Ca. 15 Min. lang 500 ml Wasser nach und nach dazugeben, wie bei einem klassischen Risotto, bis das Wasser komplett aufgesogen wurde und die Orzonudeln gar sind. Das Orzotto mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zitronensaft und etwas Butter dazugeben und vermengen. Zum Servieren mit Zitronenabrieb und Fenchelgrün bestreuen. Guten Appetit!

Neues aus der Kooperativen Landwirtschaft

… findet ihr diese Woche in unserem Newsletter

Dieses Vorhaben wird gefördert von:

EPLR

Ein modernes Niedrigenergiegewächshaus zur nachhaltigen Produktion von Fruchtgemüse mit einer funktional ausgestatteten Innenwirtschaft sowie effizienter Bewässerungstechnik und eine Richthalle für die Aufbereitung und Lagerung des Gemüses.

Förderung über die Richtlinie “Natürliches Erbe”. Gefördert wird die Anlage von Hecken und Feldgehölzen.
Artistic_For_Combinations_kleiner

Förderungen für Genossenschaften als immaterielles  UNESCO-Weltkulturerbe

Wappen Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert von Steuermitteln auf Grundlage des vom sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes

mitmachfond
Logo_Social_Impact_Lab_Leipzig-1024x631
Die KoLa Leipzig eG befindet sich im Öko-Zertifizierungs-verfahren von:
de_logo_abcert_oeko_vlog