Erntezettel KW41 2021

DE-ÖKO 00006

Montag

Frisch von unseren Feldern:

Mangold, RomanescoS-Kiste, BlumenkohlM-Kiste, Kartoffeln,
Kohlrabi, Cherry Tomaten oder SpitzpaprikaM-Kiste, Rote BeteM-Kiste, Möhren, Knollensellerie

Von anderen Biohöfen:

Möhren (Martin Hänsel – Taucha)

Freitag

Frisch von unseren Feldern:

Gelbe Bete, Knollensellerie, Kürbis, Möhren, Thymian, Paprika, MangoldM-Kiste,
RotkohlM-Kiste, BlumenkohlS-Kiste

Nicht in allen Kisten: Möhren 

Von anderen Biohöfen:

Möhren (Martin Hänsel – Taucha)

Mittwoch

Frisch von unseren Feldern:

Mangold, Kürbis, Kohlrabi, SpitzpaprikaS-Kiste, Rote Bete, RomanescoM-Kiste, Möhren, Kartoffeln, Cherry TomatenM-Kiste, ZuckermaisM-Kiste

 

Von anderen Biohöfen:

Möhren (Martin Hänsel – Taucha)

**Nicht wundern: Wenn ein Gemüse nicht für alle Verteilstationen ausreicht, versuchen wir in den Folgewochen zwischen den Verteilstationen auszugleichen! Zudem sind Schwankungen in der Menge normal, da wegen Witterung nicht immer gleich viel erntereif ist!

Wie war die Zusammenstellung & Abholung?

Hier gelangt ihr zu einer kleinen Umfrage, in welcher ihr ein Feedback zur Zusammensetzung eures Ernteanteils, zum Beispiel zum: “Welches-Gemüse-War-Zuviel?” oder Zum “Welches-Gemüse-War-Zu-Wenig” & zur Abholung abgeben könnt.

Rezept: Lenas Kohl-Quiche

Zutaten für eine 26 cm Springform, für 4 Personen

Mürbeteig:

120 g Butter oder Margarine, zimmerwarm
250 g Mehl (z.B. 125 g Weizenvollkorn und 125 g Dinkel Type 630)
90 g Wasser
5-6 Prisen Salz
ggf. 1 -2 TL getrocknete Kräuter

Füllung:

380 g Weißkraut/Weißkohl
90 g Räuchertofu
2 mittlere Zwiebeln
3 kleine Knoblauchzehen
Sonnenblumenkerne
Salz, Pfeffer, Muskat
Gemüsebrühepulver
Kümmel
etwas Wasser
Schnittlauch
2 TL Speisestärke
250 g Saure Sahne, weglassen oder pflanzlichen Joghurt
2 Eier, weglassen oder veganen Eiersatz
Olivenöl zum Anbraten

Aus den Zutaten des Mürbeteigs einen Teig kneten, diesen zu einer Kugel formen und abgedeckt 30 – 45 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Währenddessen das Weißkraut fein raspeln oder in feine Streifen schneiden.
Den Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Zwiebeln mit Öl in der Pfanne glasig dünsten, dann den gewürfelten Räuchertofu und die Sonnenblumenkerne hinzugeben und beides braun anbraten.
Dann den Knoblauch und das Weißkraut hinzugeben, etwas anbraten lassen und dann mit einigen EL Wasser ablöschen und den Kümmel,  Gemüsebrühepulver, Salz, Pfeffer und Muskat hinzugeben.
Nun etwas köcheln lassen und noch im bissfesten Zustand von der Platte nehmen.
Aus Eiern, Saurer Sahne, Schnittlauch, Salz und Pfeffer und Speisetärke eine Masse anrühren. Die abgekühlte Krautmasse nun dazugeben und unterheben.

Nun den Teig aus dem Kühlschrank holen und in einer gefetteten Form und am Rand der Form verteilen.
Den Boden mit einer Gabel mehrmals leicht einstechen und dann die Krautmasse darauf verteilen.
Den Krautkuchen nun für 45 – 55 Minuten im Ofen backen lassen, bis er schön goldbraun ist.

-Danke an Lena für das Rezept. Wenn ihr auch leckere Ideen habt, schickt sie gern per Mail an info@kolaleipzig.de

Kräuter trocknen & haltbar machen

Da dieser Tage viele Kräuter erntereif sind, empfehlen wir euch über Trocknung nachzudenken. So bleiben Kräuter lange erhalten und es gibt auch nochmal andere Geschmackserlebnisse zu erkunden! Im Internet gibt es viele hilfreiche Anleitungen und Hinweise, so zum Beispiel hier.

Dieses Vorhaben wird gefördert von:

EPLR

Ein modernes Niedrigenergiegewächshaus zur nachhaltigen Produktion von Fruchtgemüse mit einer funktional ausgestatteten Innenwirtschaft sowie effizienter Bewässerungstechnik und eine Richthalle für die Aufbereitung und Lagerung des Gemüses.

Förderung über die Richtlinie “Natürliches Erbe”. Gefördert wird die Anlage von Hecken und  die ökologische Flächenbewirtschaftung

Artistic_For_Combinations_kleiner

Förderungen für Genossenschaften als immaterielles  UNESCO-Weltkulturerbe

Wappen Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert von Steuermitteln auf Grundlage des vom sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes

mitmachfond
Logo_Social_Impact_Lab_Leipzig-1024x631
Die KoLa Leipzig eG befindet sich im Öko-Zertifizierungs-verfahren von:
de_logo_abcert_oeko_vlog