Erntezettel KW45 2022

DE-ÖKO 00006

Montag

Frisch von unseren Feldern:

Kartoffeln, Kohlrabi, Blumenkohl*, Feldsalat, StaudensellerieM-Kiste, RadicchioS-Kiste, Spinat*M-Kiste, Paprika*, Tomaten*M-Kiste

Freitag

Frisch von unseren Feldern:

Kartoffeln, Blumenkohl, Staudensellerie*, Herbstrübe, Radicchio, Feldsalat, BrokkoliM-Kiste, Paprika*M-Kiste

Mittwoch

Frisch von unseren Feldern:

Kartoffeln, Blumenkohl*, Radicchio, Feldsalat, StaudensellerieS-Kiste, KohlrabiS-Kiste, HerbstrübeM-Kiste, BrokkoliM-Kiste, Spinat*M-Kiste

S-Kiste Montag

*Reicht leider nicht für alle Kisten! Wir notieren in welcher Station, welches Obst und Gemüse gelandet ist und versuchen, das bei den nächsten Ernteanteilen auszugleichen.

Wie war die Zusammenstellung & Abholung?

Hier gelangt ihr zu einer kleinen Umfrage, in welcher ihr ein Feedback zur Zusammensetzung eures Ernteanteils, zum Beispiel zum: “Welches-Gemüse-War-Zuviel?” oder Zum “Welches-Gemüse-War-Zu-Wenig” & zur Abholung abgeben könnt.

staudensellerie-salat

Äpfel

800 g Staudensellerie

40 g Pistazienkerne

Frühlingszwiebeln

3 Zweige Koriandergrün

Bio-Zitrone

1 EL Honig

3 EL Olivenöl

Salz

Piment d’ Espelette

 

Schritt 1:

Die Äpfel waschen, vierteln, das Kernhaus herausschneiden und die Viertel in dünne Scheiben schneiden. Den Staudensellerie abbrausen, putzen und in Scheiben schneiden. Die Pistazien klein hacken. Die Frühlingszwiebeln abbrausen, putzen und in feine Ringe schneiden. Das Koriandergrün abbrausen, trocken schütteln, die Blätter abzupfen und klein schneiden.

 

Schritt 2:

Für das Dressing die Zitrone heiß waschen, trocken tupfen, die Schale in feinen Zesten abziehen und den Saft auspressen. Beides mit dem Honig, Öl und Salz verrühren und alle vorbereiteten Zutaten untermischen. Den Salat abschmecken und mit Piment d`Espelette bestreut servieren.

Dieses Vorhaben wird gefördert von:

EPLR

Ein modernes Niedrigenergiegewächshaus zur nachhaltigen Produktion von Fruchtgemüse mit einer funktional ausgestatteten Innenwirtschaft sowie effizienter Bewässerungstechnik und eine Richthalle für die Aufbereitung und Lagerung des Gemüses.

Förderung über die Richtlinie “Natürliches Erbe”. Gefördert wird die Anlage von Hecken und  die ökologische Flächenbewirtschaftung

Artistic_For_Combinations_kleiner

Förderungen für Genossenschaften als immaterielles  UNESCO-Weltkulturerbe

Wappen Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert von Steuermitteln auf Grundlage des vom sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes

mitmachfond
Logo_Social_Impact_Lab_Leipzig-1024x631
Die KoLa Leipzig eG befindet sich im Öko-Zertifizierungs-verfahren von:
de_logo_abcert_oeko_vlog