Erntezettel KW5 2021

DE-ÖKO 00006

Dienstag

Frisch von unseren Feldern:

Weißkohl, Herbstrübe

Von anderen Biohöfen:

Karotten, Rote Bete, Kartoffeln – festkochend   (Martin Hänsel – Taucha)

Donnerstag

Frisch von unseren Feldern:

Weißkohl, Herbstrübe

Von anderen Biohöfen:

Karotten, Rote Bete, Kartoffeln – festkochend   (Martin Hänsel – Taucha)

**Nicht wundern: Wenn ein Gemüse nicht für alle Verteilstationen ausreicht, versuchen wir in den Folgewochen zwischen den Verteilstationen auszugleichen! Zudem sind Schwankungen in der Menge normal, da wegen Witterung nicht immer gleich viel erntereif ist!

Wie war die Zusammenstellung & Abholung?

Hier gelangt ihr zu einer kleinen Umfrage, in welcher ihr ein Feedback zur Zusammensetzung eures Ernteanteils, zum Beispiel zum: “Welches-Gemüse-War-Zuviel?” oder Zum “Welches-Gemüse-War-Zu-Wenig” & zur Abholung abgeben könnt.

Rezeptidee - Krautfleckerl mit Kümmelbutter

Für dieses Rezept kannst du frische Pasta, oder aber auch trockene Lasagneplatten verwenden. Von einem halben Weißkohl den Strunk entfernen und den Kohl in mundgerechte Stücke schneiden. Petersilie grob hacken und die Schale einer Zitrone abreiben und beiseitestellen. Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen und reichlich salzen. Lasagneplatten darin al dente kochen und danach abgießen. Die Nudelplatten nebeneinander auf eine mit Pflanzenöl eingefettete Arbeitsfläche legen und abkühlen lassen. Kümmelsamen, edelsüßes und geräuchertes Paprikapulver und Zitronenabrieb in einen Zerkleinerer geben. Mit Salz und Pfeffer würzen und fein mahlen. Etwa 100g Butter dazugeben und alles zu einer feinen Paste mixen. Die Kümmelbutter in eine kleine Schüssel geben und im Kühlschrank kalt stellen. Die abgekühlten Lasangeplatten mit den Händen in mundgerechte Stücke reißen. Pflanzenöl in einer großen Pfanne über hoher Hitze erwärmen und die Weißkohlblätter darin anbraten. Mit 200ml Gemüsebrühe ablöschen und ca. 5-8 Min. köcheln lassen. Lasangeplatten und Kümmelbutter in die Pfanne geben und alles vermengen. Die Krautfleckerl mit gehackter Petersilie bestreuen und servieren. Lass es Dir schmecken!

Neues aus der Kooperativen Landwirtschaft

Es ist wirklich Winterzeit: -7°C, Schnee und Eis. Das führt jetzt dazu, dass unser Spinat, der noch auf dem Acker steht, nicht geerntet werden kann. Zudem war im Herbst die Pflanzung der Wintersalate im Folientunnel wegen Einbau einer neuen Bewässerungsanlage verzögert worden. Daher konnten die Salate wenig wachsen, bevor es richtig kalt wurde. Daher gibt es derzeit wenig Grün in der Kiste und wir sind auf etwas mehr Zukauf angewiesen. Für die Anbauplanung und Koordination wollen wir das im nächsten Jahr verbessern. Wir haben zudem mehr Fläche zur Verfügung. Das macht sehr viel aus! Dadurch können wir in der kommenden Saison noch Postelein, Asia-Salate, mehr Lauch, Feldsalat und Spinat für die Winterzeit säen.

Derweil hatten wir bei der zweiten Brunnenbohrung einen Erfolg! In 10m Tiefe waren wir auf eine Erdschicht voller großer Steine gestoßen. Das dauerte eine Weile und beanspruchte die Maschinen sehr. Aber letzte Woche kam nun der Durchbruch in weichere Schichten. Unten seht ihr die “Brunnenfindlinge”. Mit zwei Brunnen und einer Regenwassersammlanlage soll in der kommenden Saison die Bewässerung von Freiland- und Folientunnelgemüse stattfinden.

Dieses Vorhaben wird gefördert von:

EPLR

Ein modernes Niedrigenergiegewächshaus zur nachhaltigen Produktion von Fruchtgemüse mit einer funktional ausgestatteten Innenwirtschaft sowie effizienter Bewässerungstechnik und eine Richthalle für die Aufbereitung und Lagerung des Gemüses.

Förderung über die Richtlinie “Natürliches Erbe”. Gefördert wird die Anlage von Hecken und  die ökologische Flächenbewirtschaftung

Artistic_For_Combinations_kleiner

Förderungen für Genossenschaften als immaterielles  UNESCO-Weltkulturerbe

Wappen Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert von Steuermitteln auf Grundlage des vom sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes

mitmachfond
Logo_Social_Impact_Lab_Leipzig-1024x631
Die KoLa Leipzig eG befindet sich im Öko-Zertifizierungs-verfahren von:
de_logo_abcert_oeko_vlog