Wir bauen die Sorten Conference, Harrow Sweet, Novembra, Petersbirne und Maklone an. Die robuste Birnesorte Conference ist eine der meist angebauten und beliebtesten Birnensorten. Die Früchte sind süß-saftig und wohlschmeckend. Die Birnen sind ab Anfang Oktober pflückreif und bis in den Dezember hinein genussreif. Die Schale ist glatt und druckfest, das Fruchtfleisch grün-gelblich. Der Geschmack ist würzig, schmelzend und überaus saftig. Die Früchte sind mittelgroß und länglich geformt. Die Herbstbirnensorte Harrow Sweet hat aromatisch-süße Früchte in kelchbauchiger Form. Ihr Fruchtfleisch ist cremeweiß, herrlich saftig und zartschmelzend. Die Schale ist leuchtend gelb. Sie weist zahlreiche Rostpunkte auf und ist sonnenseits leicht rosa angehaucht oder gerötet. Reif ist sie im Oktober. Die Winterbirne Novembra beeindruckt durch ihre Größe: Das durchschnittliche Gewicht der Früchte beträgt 300 Gramm. Sie ist gut lagerbar. Die Früchte besitzen eine einheitlich grüngelbe Grundfarbe und eine perfekte Birnenform, sie ist durchgehend berostet und das Fruchtfleisch ist fest, schmelzend, saftig und aromatisch süß. Genießbar ist sie zwischen November und Februar. Petersbirne (reif Ende Juli) und Maklone (reif Anfang September) sind beide als sogenannte Naschbirnen recht klein. Wir testen den Anbau der Sorte Kirgiskaja Simnaja, auch bekannt als Kirgisische Winterbirne. Es handelt sich um eine Winterbirne, die im Herbst reift und kalte Winterbedingungen überstehen kann. Die Birne ist Lieferant wichtiger Mineralstoffe wie Kalium, Phosphor, Magnesium, Eisen und Fluor sowie Vitamin C und Folsäure. Wir erwarten den ersten Ertrag in 2025.