Kultur: Birne

Wann bin ich in der Kiste:

Januar, Februar, September, Oktober, November, Dezember

Wo komme ich ursprünglich her:

Asien, Afrika, Westeuropa, Nordafrika

Das wusstest du bisher vielleicht nicht über mich & Tipps und Tricks zur Lagerung:

Wir bauen die Sorten Conference, Harrow Sweet, Novembra, Petersbirne und Maklone an. Die robuste Birnesorte Conference ist eine der meist angebauten und beliebtesten Birnensorten. Die Früchte sind süß-saftig und wohlschmeckend. Die Birnen sind ab Anfang Oktober pflückreif und bis in den Dezember hinein genussreif. Die Schale ist glatt und druckfest, das Fruchtfleisch grün-gelblich. Der Geschmack ist würzig, schmelzend und überaus saftig. Die Früchte sind mittelgroß und länglich geformt. Die Herbstbirnensorte Harrow Sweet hat aromatisch-süße Früchte in kelchbauchiger Form. Ihr Fruchtfleisch ist cremeweiß, herrlich saftig und zartschmelzend. Die Schale ist leuchtend gelb. Sie weist zahlreiche Rostpunkte auf und ist sonnenseits leicht rosa angehaucht oder gerötet. Reif ist sie im Oktober. Die Winterbirne Novembra beeindruckt durch ihre Größe: Das durchschnittliche Gewicht der Früchte beträgt 300 Gramm. Sie ist gut lagerbar. Die Früchte besitzen eine einheitlich grüngelbe Grundfarbe und eine perfekte Birnenform, sie ist durchgehend berostet und das Fruchtfleisch ist fest, schmelzend, saftig und aromatisch süß. Genießbar ist sie zwischen November und Februar. Petersbirne (reif Ende Juli) und Maklone (reif Anfang September) sind beide als sogenannte Naschbirnen recht klein. Wir testen den Anbau der Sorte Kirgiskaja Simnaja, auch bekannt als Kirgisische Winterbirne. Es handelt sich um eine Winterbirne, die im Herbst reift und kalte Winterbedingungen überstehen kann. Die Birne ist Lieferant wichtiger Mineralstoffe wie Kalium, Phosphor, Magnesium, Eisen und Fluor sowie Vitamin C und Folsäure. Wir erwarten den ersten Ertrag in 2025.

Was ist so gesund an mir:

Vitamin C ist an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt, u.a. am Aufbau unseres Bindegewebes; außerdem schützt es unsere Zellen vor freien Radikalen indem sie die schädlichen Verbindungen abgreift. Vitamin C hilft außerdem pflanzliches Eisen (aus z.Bsp. Linsen) besser aufzunehmen, also gerne immer kombinieren. Gleichzeitig ist es aber auch hitzeempfindlich, wird also beim erhitzen weitgehend zerstört. Ein Tipp daher: wenn ihr euch eine heiße Zitrone macht, die Zitrone erst hinzugeben, nachdem das Wasser sich etwas abgekühlt hat!
Mineralstoffe ist der Oberbegriff zu Mengen- und Spurenelementen. Als Mengenelement zählen Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium, Chlor(id), Phosphor und Schwefel. Als Spurenelement Eisen, Kupfer, Zink, Fluor(id), Jod, Mangan, Selen, Chrom, Molybdän u.a. Diese Stoffe sind wichtig für viele Funktionen im Körper. Dazu zählen Funktionen von Muskeln und Nerven und Knochen, Immunabwehr und Blutbildung.
Folat ist ein wasserlösliches Vitamin. Für seine Vitaminwirkung sind verschiedene physiologisch aktive Folatverbindungen verantwortlich. Folat ist an einer Reihe von Stoffwechselprozessen beteiligt und u. a. wichtig für die Zellteilung und das Wachstum. Die synthetische (industriell hergestellte) Form des Vitamins wird Folsäure genannt. Folsäure wird zur Anreicherung von Lebensmitteln und in Vitaminpräparaten verwendet. Gute Folatlieferanten sind grünes Gemüse, insbesondere Blattgemüse wie Spinat und Salate, Tomaten, Hülsenfrüchte, Nüsse, Orangen, Sprossen, Weizenkeime und Vollkornprodukte sowie Kartoffeln, Leber und Eier.

Rezepte mit Birne

Kohlrabi-Salat mit gerösteten Mandeln

Achtung Lieferpause!

Unser Betrieb ruht zum Jahreswechsel.

Die letzten Ernteanteile 2023 erhaltet ihr am Freitag, den 22.12.2023 – bitte holt sie unbedingt zeitnah ab, damit das Gemüse Weihnachten nicht alleine verbringen muss.

Die ersten Ernteanteile 2024 liefern wir euch am Montag, den 08.01.2024.

Solidarische Weihnachten wünscht die KoLa Leipzig

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner