Kultur: Pflaume/Zwetschge

Wann bin ich in der Kiste:

Juli, August

Wo komme ich ursprünglich her:

Asien, Vorderasien, Zentralasien

Das wusstest du bisher vielleicht nicht über mich & Tipps und Tricks zur Lagerung:

Wir haben vor allem die Sorten Opal, Viktoria, Aprimira und Toptaste im Anbau. Die Pflaumensorte Opal hat mittelgroße Früchte mit einer festen, rotvioletten Haut, die zudem hellblau bereift ist. Das Fruchtfleisch ist gelb bis goldgelb, mittelsaftig und steinlösend. Es schmeckt aromatisch süß mit nur schwacher Säure. Die Sorte Viktoria wird auch als Englische Pflaume bezeichnet. Die Früchte sind sehr groß, die Haut blass goldgelb, sonnenseits hellviolett bis blaurot gefärbt. Darunter verbirgt sich das gelbliche Fruchtfleisch, das sehr saftig und aromatisch sowie sehr wohlschmeckend ist. Die Sorte Aprimira, eine Mirabellen-Aprikose, ähnelt äußerlich einer Aprikose – jedoch besteht keine Verwandtschaft mit ihr. Die Schale ist glatt und das gelb-orange Fruchtfleisch honigsüß. Es ist fest und schmeckt würzig-aromatisch und enthält ein deutliches Aprikosenaroma. Die Sorte Toptaste zählt zu einer der geschmacklich besten Pflaumensorten. Das Fruchtfleisch ist gelb, fest und sehr saftig. Pflaumen kennen wir schon seit 2000 Jahren, die Römer haben das Steinobst aus Asien zu uns gebracht. Neben Provitamin A, B-Vitaminen und den Vitaminen C, E und K enthalten Pflaumen auch Zink, Kupfer, Calcium und Bor. Vor allen Dingen die B-Vitamine sind wichtig für einen gesunden Stoffwechsel und ein intaktes Nervensystem. Pflaumen enthalten Anthocyane, der Farbstoff sorgt für die blau-violette Farbe von Pflaumen und Zwetschgen. Wir erwarten den ersten Ertrag in 2025.

Was ist so gesund an mir:

Vitamin C ist an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt, u.a. am Aufbau unseres Bindegewebes; außerdem schützt es unsere Zellen vor freien Radikalen indem sie die schädlichen Verbindungen abgreift. Vitamin C hilft außerdem pflanzliches Eisen (aus z.Bsp. Linsen) besser aufzunehmen, also gerne immer kombinieren. Gleichzeitig ist es aber auch hitzeempfindlich, wird also beim erhitzen weitgehend zerstört. Ein Tipp daher: wenn ihr euch eine heiße Zitrone macht, die Zitrone erst hinzugeben, nachdem das Wasser sich etwas abgekühlt hat!
Mineralstoffe ist der Oberbegriff zu Mengen- und Spurenelementen. Als Mengenelement zählen Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium, Chlor(id), Phosphor und Schwefel. Als Spurenelement Eisen, Kupfer, Zink, Fluor(id), Jod, Mangan, Selen, Chrom, Molybdän u.a. Diese Stoffe sind wichtig für viele Funktionen im Körper. Dazu zählen Funktionen von Muskeln und Nerven und Knochen, Immunabwehr und Blutbildung.
Zur Gruppe der B-Vitamine gehören acht verschiedene Vitamine (Thiamin, Riboflavin, Niacin, Pantothensäure, Pyridoxin, Biotin, Folsäure, Cobalamin). Alle sind wichtig für bestimmte enzymatische Reaktionen im Körper, die beispielsweise für die Hormonbildung, Blutbildung oder auch das Nervensystem wichtig sind.
Vitamin K gehört neben den Vitaminen A, D und E zu den fettlöslichen Vitaminen. Diese werden nur dann im Darm gut resorbiert, wenn sie gleichzeitig mit etwas fetthaltigem Verzehrt werden (beispielsweise im Salat ein Dressing mit Olivenöl). Vitamin K ist für die Blutgerinnung von Bedeutung und erfüllt wichtige Aufgaben im Knochenstoffwechsel.
Vitamin E schützt als fettlösliches Antioxidans u. a. die ungesättigten Fettsäuren im Körper, verhindert Zellschädigungen und stabilisiert Zellmembrane. Gute Vitamin-E-Lieferanten sind Nüsse und Samen wie Weizenkeime, Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Haselnüsse und Mandeln und daraus hergestellte Pflanzenöle und Streichfette. Auch grünes Blattgemüse, Kichererbsen, Süßkartoffeln und Paprika sind Vitamin-E-Quellen.
Vitamin A ist wichtig für den Sehvorgang, die Immunfunktion, Zelldifferenzierung und Embryonalentwicklung. Die Provitamin-A-Carotinoide wirken antioxidativ. Die zentrale Wirkform ist Retinol. Eine Reihe von Pflanzenfarbstoffen, die Provitamin-A-Carotinoide, können im Körper zu Vitamin A umgewandelt werden, β-Carotin ist dabei am Bedeutendsten. Provitamin-A-Carotinoide kommen in pflanzlichen Lebensmitteln wie Paprika, Kürbis, Aprikosen und grünem Blattgemüse vor.

Rezepte mit Pflaume/Zwetschge

noch keine Rezepte angelegt

Achtung Lieferpause!

Unser Betrieb ruht zum Jahreswechsel.

Die letzten Ernteanteile 2023 erhaltet ihr am Freitag, den 22.12.2023 – bitte holt sie unbedingt zeitnah ab, damit das Gemüse Weihnachten nicht alleine verbringen muss.

Die ersten Ernteanteile 2024 liefern wir euch am Montag, den 08.01.2024.

Solidarische Weihnachten wünscht die KoLa Leipzig

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner