Du möchtest etwas Gutes tun und dich für die ökologische Sache engagieren? Und zusätzlich das wunderschöne Berufsfeld einer GemüsegärtnerIn auf einem solidarisch wirtschaftenden Betrieb tiefgreifend kennenlernen? Ab sofort können bis zu zwei menschen, welche zwischen 18 bis 27 Jahre alt sind bei uns ein freiwilliges ökologisches Jahr absolvieren! Was gibt es zu tun und was kannst du während deines FÖJs bei uns lernen?
Mithilfe bei der Pflanzung (im Frühjahr/ Sommer):
Ein Großteil der Kulturen wird per Pflanzmaschine gepflanzt. Die Maschine wird von einem Traktor über den Acker gezogen. Hinten auf der Maschine sitzen zwei oder drei Personen, welche die Pflanzen in die Erde bringen. Der Prozess erfordert etwas Geschick, aber bisher hat das jedeR lernen können. Das System zeigt wie in relativ kurzer Zeit, sehr viele Pflanzen in die Erde gebracht werden können.
Mithilfe bei der Ernte (Ganzjährig):
Ernte ist nicht gleich Ernte: Es gibt Möglichkeiten Gemüse möglichst schnell und qualitätsschonend aufzubereiten. Wir haben ein Team von professionellen GärtnerInnen, welche viel Erfahrung besitzen. Zudem gibt es in der solidarischen Landwirtschaft gerade bzgl. der Aufbereitung der Ernte Besonderheiten. Da wir an Mitglieder und zu kleinem Teil an Wiederverkäufer die Ernte abgeben, können wir beide Aspekte beleuchten.
Unterstützung beim Packen und Kommissionieren der Ernteanteile:
Jede Woche packen wir an zwei oder drei Nachmittagen die verschiedenen Kulturen für unsere Mitglieder & Wiederverkäufer in Kisten. Diese Arbeit ist wahrscheinlich die eintönigste im Betrieb, doch ein wichtiger Bestandteil , um das Gemüse zu den Verbrauchenden auf den Teller zu bringen. Die Packstation mit Rollbändern & Waschstraße ist ein gutes Beispiel, um zu zeigen wie effizient und größtenteils rückenschonend viele, viele kg Gemüse verteilt werden können.
Mithilfe bei der Kulturpflege (Jäten, Hacken, Pflanzenschutzmittel aufbringen, Vliese/ Netze legen..):
Im ökologischen Landbau verzichten wir auf chemisch-synthetische Dünger und Pflanzenschutzmittel. Das heißt Beikräuter und Schädlinge werden hauptsächlich mittels mechanischen Hilfsmitteln wie Handhacke oder mechanischen Barrieren wie Netzen kontrolliert. Zum Teil werden ökologische Pflanzenschutzmittel eingesetzt. Vliese sind im Frühjahr ein großer Punkt in den Arbeitsabläufen, um die Pflanzen vor Frost zu schützen.
Mithilfe bei der Aufbereitung von Lagergemüse (v.A. im Winter):
Hier geht es vor Allem um das Putzen von Kohl, Sellerie und anderen Gemüse im Winter. Bei dieser einfachen Tätigkeit kann man sich vor Allem gut untereinander austauschen und aus den Gesprächen voneinander lernen.
Mithilfe bei der Unterstützung bei Mitgliedereinsätzen/ Ackerführungen & Infoveranstaltungen:
Außer im Winter haben wir regelmäßig Mitgliedereinsätze unter der Woche und am Wochenende. Dies ist auch für uns spannend: Zum Einen brauchen wir die helfenden Hände und zum anderen soll es den Mitgliedern Spaß machen. Hierbei ist eine gute Anleitung, Betreuung und Erklärung wichtig. Dies ist ein wichtiges Lernfeld gerade, wenn es um den sozialen Aspekt der Landwirtschaft geht. Die Ackerführungen & Infoveranstaltungen gehören zur Öffentlichkeitsarbeit, bieten aber auch Gelegenheit mehr über den Bildungsaspekt unserer Arbeit zu lernen.
Kochen und Putzen
Du bist zwischen 18 - 27 Jahren alt.
Bei Interesse schreibt bitte eine Mail mit eurem Lebenslauf und kurzem Motivationsschreiben an jan-felix@kolaleipzig.de und teilt uns dabei unbedingt euer gewünschtes Startdatum mit. Wir leiten eure Mail dann an unseren FÖJ-Träger, die SuA - Umweltakademie weiter, welche mit euch dann die Details (Vergütung, Zeitraum, Seminare, Bewerbungsgespräch...) zum Ablauf des FÖJs klärt. Wir freuen uns auf dich!
KoLa steht für „Kooperative Landwirtschaft“ und bedeutet, dass sich Verbraucher*innen und Produzent*innen zusammentun, um bessere Bedingungen für Mensch und Natur in der Landwirtschaft zu verwirklichen – weniger CO2-Ausstoß, mehr Artenvielfalt, faire Löhne und gutes Gemüse. Wir wollen zeigen, dass eine andere (Land-)Wirtschaft möglich und attraktiv ist!
Wir bewirtschaften 35 ha und sind derzeit ca. 25 Angestellte. Für unsere 2000 Mitglieder liefern wir wöchentlich frisches Bio-Gemüse und -Obst direkt vom Hof zu Verteilstationen in der Stadt. Mitglieder können ihren Acker besuchen, mitarbeiten und erfahren, wo ihre Lebensmittel herkommen, während ein professionelles Team das Tagesgeschäft übernimmt.
Wir wünschen uns, die gesellschaftliche Vielfalt auch in unserem Team und Netzwerk abzubilden und freuen uns über Bewerbungen, die dazu beitragen.
Wenn wir Dein Interesse geweckt haben, freuen wir uns über deine Bewerbung.
Bitte sende diese ohne Foto mit dem folgenden Formular oder per Mail an info@kolaleipzig.de.
Bewerbungen mit Bild können auf Grund rechtlicher Rahmenbedingungen -Art. 9 DSGVO nicht gesichtet werden.
Wir freuen uns auf dich!
Das KoLa-Team
Do you want to do something good and get involved in an ecological cause? And also get to know in depth the wonderful professional field of a vegetable gardener on a solidarity-based farm? From now on, up to two people between the ages of 18 and 27 can complete a voluntary ecological year with us!
What can you do and learn during your FÖJ with us?
You are between 18 - 27 years old.
If you are interested, please send an email with your CV and a short letter of motivation to jan-felix@kolaleipzig.de and be sure to let us know your desired start date. We will then forward your email to our FÖJ partner, the SuA - Umweltakademie, which will then clarify the details (remuneration, duration, seminars, job interview...) with you about the FÖJ process. We look forward to seeing you!
KoLa stands for “cooperative agriculture” and means that consumers and producers join forces to realize better conditions for people and nature in agriculture – less CO2 emissions, more biodiversity, fair wages and good vegetables. We want to show that a different (agricultural) economy is possible and attractive!
We farm 35 ha and are currently about 25 employees. For our 2,000 members, we deliver fresh organic vegetables and fruit directly from the farm to distribution points in the city every week. Members can visit their field, work with us and learn where their food comes from while a professional team handles the day-to-day operations.
We wish to reflect diversity in our team and network and welcome applications that contribute to this.
If we have raised your interest, we look forward to receiving your application documents. Simply send it without a photo by email to info@kolaleipzig.de.
Applications with a picture cannot be viewed due to legal requirements – Art. 9 GDPR.
We are looking forward to meeting you!
The KoLa team
Ein modernes Niedrigenergiegewächshaus zur nachhaltigen Produktion von Fruchtgemüse mit einer funktional ausgestatteten Innenwirtschaft sowie effizienter Bewässerungstechnik und eine Richthalle für die Aufbereitung und Lagerung des Gemüses.
Förderung über die Richtlinie “Natürliches Erbe”. Gefördert wird die Anlage von Hecken und die ökologische Flächenbewirtschaftung
Förderungen für Genossenschaften als immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe
Diese Maßnahme wird mitfinanziert von Steuermitteln auf Grundlage des vom sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes
Unser Betrieb ruht zum Jahreswechsel.
Die letzten Ernteanteile 2023 erhaltet ihr am Freitag, den 22.12.2023 – bitte holt sie unbedingt zeitnah ab, damit das Gemüse Weihnachten nicht alleine verbringen muss.
Die ersten Ernteanteile 2024 liefern wir euch am Montag, den 08.01.2024.
Solidarische Weihnachten wünscht die KoLa Leipzig