Kultur: Blumenkohl

Wann bin ich in der Kiste:

April, Mai, Juni, Juli, August, Oktober

Wo komme ich ursprünglich her:

Asien, Südwestasien

Das wusstest du bisher vielleicht nicht über mich & Tipps und Tricks zur Lagerung:

Die Herkunft des Blumenkohls wird in Kleinasien vermutet und es gibt nicht nur weiße sondern auch viele bunte Sorten. Die Blütensprossen sind das, was wir später in der Küche vom Blumenkohl verwenden. In ein feuchtes Tuch gewickelt und noch mit ein paar Blättern versehen – lässt er sich bis zu 2 Wochen im Kühlschrank lagern. Kleine Schwarze Punkte auf dem Kohl deuten auf einen Pilzbefall des Gemüses hin. Ist dies der Fall, sollte der Blumenkohl auf keinen Fall gegessen werden. Blumenkohl kann auch in geraspelter Form einen Reisersatz darstellen. Er kann somit roh genossen werden. Die jüngeren Kohlblätter sind ebenso genießbar. Blumenkohl gilt als gesund und bekömmlich, er ist reich an Vitamin C und Mineralstoffen. Er enthält außerdem wichtige Spurenelemente und bunte Sorten enthalten zudem einen hohen Anteil an Betakarotin oder Anthocyanen. Und auch gut zu wissen: Kohle enthalten das Antioxidans Sulforaphan (krebspräventiv). Dieses ist jedoch für den Körper nicht direkt verfügbar, sondern muss zunächst durch das Enzym Myrosinase aktiviert werden. Glücklicherweise ist dieses Enzym ebenfalls in Kohlarten wie Brokkoli, Blumenkohl, Rosenkohl, Weiß- und Rotkohl, Grünkohl enthalten. Allerdings ist dieses nicht hitzeresitent und denaturiert bei 60°C. Um das Antioxidans dem Körper trotzdem verfügbar zu machen, gibt es drei Wege: 1. Kohl roh verarbeitet zu sich nehmen 2. Kohl schneiden > 10-40min liegen lassen, sodass das Enzym aktiviert wird und wiederum Sulforaphan aktivieren kann > dann erst das Gemüse verkochen 3. Kohl normal verkochen und an das fertige Essen einen halben Teelöffel Senfpulver geben, da im Senf ebåenfalls Myrosinase enthalten ist, die Sulforaphan dann im Körper aktiviert. Danke Albrecht für den Hinweis!

Was ist so gesund an mir:

Vitamin C ist an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt, u.a. am Aufbau unseres Bindegewebes; außerdem schützt es unsere Zellen vor freien Radikalen indem sie die schädlichen Verbindungen abgreift. Vitamin C hilft außerdem pflanzliches Eisen (aus z.Bsp. Linsen) besser aufzunehmen, also gerne immer kombinieren. Gleichzeitig ist es aber auch hitzeempfindlich, wird also beim erhitzen weitgehend zerstört. Ein Tipp daher: wenn ihr euch eine heiße Zitrone macht, die Zitrone erst hinzugeben, nachdem das Wasser sich etwas abgekühlt hat!
Mineralstoffe ist der Oberbegriff zu Mengen- und Spurenelementen. Als Mengenelement zählen Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium, Chlor(id), Phosphor und Schwefel. Als Spurenelement Eisen, Kupfer, Zink, Fluor(id), Jod, Mangan, Selen, Chrom, Molybdän u.a. Diese Stoffe sind wichtig für viele Funktionen im Körper. Dazu zählen Funktionen von Muskeln und Nerven und Knochen, Immunabwehr und Blutbildung.

Rezepte mit Blumenkohl

Blumenkohl aus dem Backofen

Achtung Lieferpause!

Unser Betrieb ruht zum Jahreswechsel.

Die letzten Ernteanteile 2023 erhaltet ihr am Freitag, den 22.12.2023 – bitte holt sie unbedingt zeitnah ab, damit das Gemüse Weihnachten nicht alleine verbringen muss.

Die ersten Ernteanteile 2024 liefern wir euch am Montag, den 08.01.2024.

Solidarische Weihnachten wünscht die KoLa Leipzig

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner