Frisch von unseren Feldern:
Von anderen Biohöfen:
Frisch von unseren Feldern:
Von anderen Biohöfen:
Frisch von unseren Feldern:
Von anderen Biohöfen:
**Nicht wundern: Wenn ein Gemüse nicht für alle Verteilstationen ausreicht, versuchen wir in den Folgewochen zwischen den Verteilstationen auszugleichen! Zudem sind Schwankungen in der Menge normal, da wegen Witterung nicht immer gleich viel erntereif ist!
Hier gelangt ihr zu einer kleinen Umfrage, in welcher ihr ein Feedback zur Zusammensetzung eures Ernteanteils, zum Beispiel zum: “Welches-Gemüse-War-Zuviel?” oder Zum “Welches-Gemüse-War-Zu-Wenig” & zur Abholung abgeben könnt.
Italienische Pasta-Küche gepaart mit deftiger deutscher Hausmannskost mag erst einmal befremdlich klingen. Das Rezept stammt von meiner Schwester & ist eines der wenigen, welches ihrer gesamten Familie schmeckt. Sie hat immerhin 4 Kinder. Also es ist wirklich sehr empfehlenswert.
Zutaten für 4 Personen:
Für die Lasagne: 250 g Lasagneplatten, 3 Zwiebeln, 1 EL Butter, 150 g Räuchertofu, 300 g Sauerkraut, 1 TL Öl, Salz und Pfeffer
Für die Béchamelsauce: 40 g Butter, 40 g Mehl, 500 ml Milch, 100 g Parmesan, gerieben
Außerdem: Fett für die Form & Kräuter zum drüber streuen
Die Zwiebeln klein schneiden und in der Butter andünsten. Das Sauerkraut zufügen und ca. 30 Minuten garen. Den Räuchertofu würfeln, im Öl anbraten & zum Sauerkraut hinzufügen. Den Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (Umluft 180 °C) vorheizen. Für die Soße die Butter zerlassen, Mehl darin anschwitzen, Milch dazu und etwa 10 Minuten köcheln lassen. Abwechselnd Nudeln, Soße, Sauerkraut und Parmesan in eine gefettete Auflaufform schichten. Am Ende Soße und Parmesan drauf & Kräuter drüber.
Ein modernes Niedrigenergiegewächshaus zur nachhaltigen Produktion von Fruchtgemüse mit einer funktional ausgestatteten Innenwirtschaft sowie effizienter Bewässerungstechnik und eine Richthalle für die Aufbereitung und Lagerung des Gemüses.
Förderung über die Richtlinie “Natürliches Erbe”. Gefördert wird die Anlage von Hecken und die ökologische Flächenbewirtschaftung
Förderungen für Genossenschaften als immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe
Diese Maßnahme wird mitfinanziert von Steuermitteln auf Grundlage des vom sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes
Unser Betrieb ruht zum Jahreswechsel.
Die letzten Ernteanteile 2023 erhaltet ihr am Freitag, den 22.12.2023 – bitte holt sie unbedingt zeitnah ab, damit das Gemüse Weihnachten nicht alleine verbringen muss.
Die ersten Ernteanteile 2024 liefern wir euch am Montag, den 08.01.2024.
Solidarische Weihnachten wünscht die KoLa Leipzig