Erntezettel KW42 2021

DE-ÖKO 00006

Montag

Frisch von unseren Feldern:

Kartoffeln, Birnen, Wirsing, Gelbe Bete, Paprika, MangoldM-Kiste,   Knollensellerie, Kräuter

 

 

Von anderen Biohöfen:

Birnen (Senst)

 

 

Freitag

Frisch von unseren Feldern:

Kartoffeln, Salat, Paprika, Rote Bete, Wirsing, Birnen, Zuckermais oder TomatenM-Kiste

Von anderen Biohöfen:

Birnen (Senst)
Wurzelpetersilie (Martin Hänsel Taucha)

Mittwoch

Frisch von unseren Feldern:

Weißkohl, Wurzelpetersilie, Paprika, KohlrabiS-Kiste, Birnen, Petersilie, Blumenkohl oder Mangold oder TomatenM-Kiste

Von anderen Biohöfen:

Birnen (Senst)
Wurzelpetersilie (Martin Hänsel Taucha)

**Nicht wundern: Wenn ein Gemüse nicht für alle Verteilstationen ausreicht, versuchen wir in den Folgewochen zwischen den Verteilstationen auszugleichen! Zudem sind Schwankungen in der Menge normal, da wegen Witterung nicht immer gleich viel erntereif ist!

Wie war die Zusammenstellung & Abholung?

Hier gelangt ihr zu einer kleinen Umfrage, in welcher ihr ein Feedback zur Zusammensetzung eures Ernteanteils, zum Beispiel zum: “Welches-Gemüse-War-Zuviel?” oder Zum “Welches-Gemüse-War-Zu-Wenig” & zur Abholung abgeben könnt.

Rezept: Petersilienwurzel-Risotto mit Pesto

Für das Pesto:

20 Gramm Sonnenblumenkerne
1 Knoblauchzehe
30 Gramm Parmesan
2 Bund glatte Petersilie
7 EL Olivenöl
1 EL Zitronensaft
Salz

Pfeffer
(frisch gemahlen)

Für das Risotto:

250 Gramm Risottoreis
500 Gramm Petersilienwurzeln
1 Zwiebel (klein)
1 EL Olivenöl
20 Gramm Butter
Salz

200 Milliliter Cidre (Apfelwein, ersatzweise Prosecco)
600 Milliliter Gemüsebrühe

Zubereitung:
         Für das Pesto:

  1. Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Fett leicht rösten, dann
    herausnehmen. Knoblauch schälen und fein würfeln. Käse grob würfeln.
    Petersilie abspülen, trocken schütteln und die Blättchen abzupfen.
    Sonnenblumenkerne, Knoblauch, Käse und Petersilie im Mixer zerkleinern.
    Das Olivenöl (eventuell etwas mehr) untermixen und dabei die Zutaten
    nicht zu fein hacken. Das Pesto mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer
    abschmecken.

    Für das Risotto:

  2. Reis abspülen, abtropfen und trocknen lassen. So wird die Stärke vom
    Reis abgespült, und er bleibt körniger. Petersilienwurzeln schälen,
    abspülen und fein würfeln. Zwiebel abziehen und fein hacken.
  3. Öl und Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebel darin glasig
    dünsten. Reis und Petersilienwurzeln dazugeben, salzen und etwa 2
    Minuten rühren, bis alles glasig ist. Den Cidre (oder Prosecco)
    dazugießen und ganz einkochen lassen. Gemüsebrühe
    erhitzen und bei mittlerer Hitze nach und nach unter Rühren zum Reis
    geben. Am besten immer eine Suppenkelle Brühe zum Reis geben
    und bei kleiner Hitze quellen lassen, bis alles aufgenommen wurde. Erst
    dann neue Flüssigkeit zugießen.
  4. Den Reis nur so lange kochen, dass er noch etwas Biss hat. Das Pesto unter das fertige Risotto heben und sofort servieren.

Dieses Vorhaben wird gefördert von:

EPLR

Ein modernes Niedrigenergiegewächshaus zur nachhaltigen Produktion von Fruchtgemüse mit einer funktional ausgestatteten Innenwirtschaft sowie effizienter Bewässerungstechnik und eine Richthalle für die Aufbereitung und Lagerung des Gemüses.

Förderung über die Richtlinie “Natürliches Erbe”. Gefördert wird die Anlage von Hecken und  die ökologische Flächenbewirtschaftung

Artistic_For_Combinations_kleiner

Förderungen für Genossenschaften als immaterielles  UNESCO-Weltkulturerbe

Wappen Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert von Steuermitteln auf Grundlage des vom sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes

mitmachfond
Logo_Social_Impact_Lab_Leipzig-1024x631
Die KoLa Leipzig eG befindet sich im Öko-Zertifizierungs-verfahren von:
de_logo_abcert_oeko_vlog