Frisch von unseren Feldern:
Kartoffeln, KnollensellerieM-Kiste, PosteleinM-Kiste,Rucola, Mangold,
Von anderen Biohöfen:
Möhren (Biolandhof Müller-Ölbke)
Äpfel (Stadtgut Görlitz)
Frisch von unseren Feldern:
Kartoffeln, KnollensellerieM-Kiste, Rucola, Mangold, Zwiebeln, SchnittlauchM-Kiste
Von anderen Biohöfen:
Möhren (Biolandhof Müller-Ölbke)
Äpfel M-Kiste(Stadtgut Görlitz)
Frisch von unseren Feldern:
Kartoffeln, KnollensellerieM-Kiste, Rucola, Mangold, Zwiebeln, EstragonM-Kiste
Von anderen Biohöfen:
Möhren (Biolandhof Müller-Ölbke)
Äpfel M-Kiste(Stadtgut Görlitz)
Frisch von unseren Feldern:
Kartoffeln, Rucola, Mangold, RhabarberM-Kiste
Von anderen Biohöfen:
Möhren (Biolandhof Müller-Ölbke), Zwiebeln (Wassergut Canitz)
Äpfel (Stadtgut Görlitz)
*Reicht leider nicht für alle Kisten! Wir notieren in welcher Station, welches Obst und Gemüse gelandet ist und versuchen, das bei den nächsten Ernteanteilen auszugleichen.
Hier gelangt ihr zu einer kleinen Umfrage, in welcher ihr ein Feedback zur Zusammensetzung eures Ernteanteils, zum Beispiel zum: “Welches-Gemüse-War-Zuviel?” oder Zum “Welches-Gemüse-War-Zu-Wenig” & zur Abholung abgeben könnt.
Zutaten:
Kartoffeln kochen und stampfen. Mangold kurz dünsten oder blanchieren und ganz klein schneiden. Knoblauch pressen. Alles mit Olivenöl mischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Danke an Julia für dieses Rezept!
Die Donnerstagskisten haben Estragon. Ihr habt nun die einzigartige Gelegenheit bei euch zu Hause mit dem KoLa-Estragon und ein paar anderen Zutaten diese Quiche nachzubacken.
Estragon als Kraut gehört eigentlich traditionell zur französischen Küche.
Die Zeit schreibt hierzu “Was für ein Affront. Da krönen die Briten zum ersten Mal seit 1953 einen neuen Staatschef und zu seiner Krönung wünscht der sich – eine Quiche? Ausgerechnet ein französisches Rezept, ein Klassiker aus der Küche des historischen Erzfeinds?…”Estragon, schreit das nicht geradezu nach Frankreich? ” Wir unterstützen König Charles bei seiner Wahl & verbereiten dieses Rezept gerne weiter. Das Original findet ihr hier: https://www.royal.uk/the-coronation-quiche.
Boden:
125 g Mehl
1 Prise Salz
25 g kalte Butter
25 g Schmalz
2 EL Milch
oder eine Packung fertiger Mürbeteig (das steht tatsächlich so auf der Seite des britischen Königshauses)
Füllung:
125 ml Milch
175 ml Schlagsahne
2 mittelgroße Eier
1 TL klein geschnittener frischer Estragon
Salz und Pfeffer
100 g geriebener Cheddarkäse
180 g gekochter Spinat, leicht gehackt
60 g Saubohnen oder Sojabohnen
Für den Teig:
Mehl sieben, mit dem Salz vermischen, Butter und Schmalz hinzufügen und alles zu einer sandigen, paniermehlartigen Masse “mit den Fingerspitzen reiben”.
Die Milch nach und nach hinzugeben, bis ein Mürbeteig entsteht.
Im Kühlschrank 30 bis 45 min ruhen zugedeckt ruhen lassen. Die Arbeitsfläche leicht mit Mehl einstäuben und den Teig zu einem Kreis ausrollen. Der Teig sollte etwas größer als die Oberseite der Form sein. Dann den Teig in die Form drücken und den Rand mit Teig auskleiden. Es muss darauf geachtet werden das keine Löcher entstehen, sonst kann die Füllung rauslaufen. Zugedeckt nochmal 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Den Backofen auf 190 Grad vorheizen. Dann über den Teig in der Form Backpapier legen und die Bohnen auf das Backpapier legen. Der Teig ist also zwischen Backpapier und Backform. Die Bohnen sind oben drauf. Dann diese Konstruktion 15 Minuten blind backen. Danach Backpapier und Backbohnen entfernen.
Den Backofen auf 160 Grad einstellen. Milch, Sahne, Eier und Gewürze verquirlen. Die Hälfte des geriebenen Käses auf den blindgebackenen Boden streuen, mit dem gehackten Spinat, den Bohnen und den Kräutern bestreuen. Danach die flüssige Mischung drüber geben. Bei Bedarf muss die Mischung nochmal vorsichtig, so dass der Teig nicht beschädigt wird, gleichmäßig verteilt und etwas umgerührt werden. Am Schluss den restlichen Käse drüber streuen und im Backofen 20 bis 25 Minuten leicht gold braun backen. Voilá …bzw. there look! Vlt habt ihr jemanden zu Hause, der schon lange gekrönt werden sollte, so dass ihr dieses Mahl gleich in eine Zeremonie einbetten könnt.
Ein modernes Niedrigenergiegewächshaus zur nachhaltigen Produktion von Fruchtgemüse mit einer funktional ausgestatteten Innenwirtschaft sowie effizienter Bewässerungstechnik und eine Richthalle für die Aufbereitung und Lagerung des Gemüses.
Förderung über die Richtlinie “Natürliches Erbe”. Gefördert wird die Anlage von Hecken und die ökologische Flächenbewirtschaftung
Förderungen für Genossenschaften als immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe
Diese Maßnahme wird mitfinanziert von Steuermitteln auf Grundlage des vom sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes
Unser Betrieb ruht zum Jahreswechsel.
Die letzten Ernteanteile 2023 erhaltet ihr am Freitag, den 22.12.2023 – bitte holt sie unbedingt zeitnah ab, damit das Gemüse Weihnachten nicht alleine verbringen muss.
Die ersten Ernteanteile 2024 liefern wir euch am Montag, den 08.01.2024.
Solidarische Weihnachten wünscht die KoLa Leipzig