Ihr habt's letzte Woche schon gemerkt, es wird wieder etwas aufregender bei uns. Die Kalenderwochen 17 und 18 sind fast immer die arbeitsintensivsten bei uns. Die Tunnel werden abgeerntet und vorbereitet für die Hauptkulturen. Das heißt leer räumen, düngen, fräsen, die Wege für Lauf-/Fahrspur ebnen, die Unterflurbewässerung aufbauen und vieles mehr. Die Kulturen im Freiland brauchen dringend Pflege, das heißt sie werden händisch gehackt und gejätet. Einige waren am Samstag da und haben mitgeholfen, aber die Arbeit ist noch nicht geschafft. Kompost muss gestreut werden. Dazu wird weiter kräftig gepflanzt. Und oben drauf kommt natürlich die Ernte für die Kisten diese Woche. Die ersten Radieschen konnten wir schon letzte Woche an euch weitergeben, diese Woche gleich noch einmal, und zum Aufpeppen der manchmal etwas margeren Frühlingsernteanteile gibt es Spargel vom Spargelhof Schertenleib aus Pulsitz, Altkreis Döbeln! Wir hoffen, das ist eine schöne Überraschung (nächste Saison könnt ihr mit unserem eigenen Spargel rechnen). Im Rezept der Woche findet ihr einen leckeren Salat aus gekochtem Wurzelgemüse, damit ihr mit der roten Bete noch etwas neues ausprobieren könnt. Wir haben es beim KoLa Mittagstisch getestet :-)
Bataviasalat rot, Lauch, Mangold, Radieschen
Von anderen Biohöfen:
Kartoffeln (Wassergut Canitz), Spargel (Spargelhof Schertenleib)
Bataviasalat rot, Mangold, Radieschen, Rote Bete, Schnittlauch, Petersilie
Von anderen Biohöfen:
Apfel (Stadtgut Görlitz), Kartoffeln (Wassergut Canitz), Spargel (Spargelhof Schertenleib)
Bataviasalat rot, Lauch, Radieschen, Rote Bete oder Mangold
Von anderen Biohöfen:
Kartoffeln (Wassergut Canitz), Spargel (Spargelhof Schertenleib)
Bataviasalat rot, Mangold, Radieschen, Rote Bete, Petersilie
Von anderen Biohöfen:
Kartoffeln (Wassergut Canitz), Spargel (Spargelhof Schertenleib)
Bataviasalat rot, Lauch, Radieschen, Rote Beete oder Mangold
Von anderen Biohöfen:
Kartoffeln (Wassergut Canitz), Spargel (Spargelhof Schertenleib)
Bataviasalat rot, Mangold, Radieschen, Rote Bete, Petersilie
Von anderen Biohöfen:
Kartoffeln (Wassergut Canitz), Spargel (Spargelhof Schertenleib)
Bataviasalat rot, Lauch, Radieschen, Rote Beete, Mangold
Von anderen Biohöfen:
Kartoffeln (Wassergut Canitz), Spargel (Spargelhof Schertenleib)
Bataviasalat rot, Mangold, Radieschen, Rote Bete, Petersilie
Von anderen Biohöfen:
Kartoffeln (Wassergut Canitz), Spargel (Spargelhof Schertenleib)
*Reicht leider nicht für alle Kisten! Wir notieren in welcher Station, welches Obst und Gemüse gelandet ist und versuchen, das bei den nächsten Ernteanteilen auszugleichen.
Hier könnt ihr uns ein Feedback zur Qualität und zur Abholung der Kisten geben. Wir melden uns bei euch, falls notwendig. Danke!
Dieser süß-saure Salat ist russisch inspiriert und eignet sich hervorragend, um das Lagergemüse zum Ende des Winters noch einmal richtig zur Geltung kommen zu lassen. Das Originalrezept ist mit Roter Bete und Karotten, ihr könnt aber auch mit anderen Beten oder Wurzelgemüsen wie Rüben experimentieren. Inspiriert von dem wunderbaren Kochbuch “Nistisima” von Georgina Hayden.
500g Rote Bete und 200g Karotten schälen und grob hacken. Wir empfehlen Küchenhandschuhe und ein leicht abwaschbares Schneidebrett wegen der möglichen Verfärbungen! 2 Zwiebeln und 2 Knoblauchzehen schälen und fein hacken. 300g Tomaten häuten oder eine entsprechende Menge geschälte Tomaten aus der Dose verwenden.
100ml Sonnenblumenöl, 50ml Weinessig und 60g Zucker in einem großen Topf bei hoher Temperatur erhitzen, alle vorbereiteten Zutaten hinzugeben und kräftig mit Salz und Pfeffer würzen. Nach dem Aufkochen 1-2 Stunden bei niedriger Hitze mit Deckel köcheln lassen. Gelegentlich umrühren. Am Ende den Deckel abnehmen, die Temperatur leicht erhöhen und weiter kochen, bis die Flüssigkeit verdampft ist und das Gemüse weich ist und ein wenig glänzt. Mit Dill, Pfeffer und Salz abschmecken.
Ein modernes Niedrigenergiegewächshaus zur nachhaltigen Produktion von Fruchtgemüse mit einer funktional ausgestatteten Innenwirtschaft sowie effizienter Bewässerungstechnik und eine Richthalle für die Aufbereitung und Lagerung des Gemüses.
Förderung über die Richtlinie “Natürliches Erbe”. Gefördert wird die Anlage von Hecken und die ökologische Flächenbewirtschaftung
Förderungen für Genossenschaften als immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe
Diese Maßnahme wird mitfinanziert von Steuermitteln auf Grundlage des vom sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes
Unser Betrieb ruht zum Jahreswechsel.
Die letzten Ernteanteile 2023 erhaltet ihr am Freitag, den 22.12.2023 – bitte holt sie unbedingt zeitnah ab, damit das Gemüse Weihnachten nicht alleine verbringen muss.
Die ersten Ernteanteile 2024 liefern wir euch am Montag, den 08.01.2024.
Solidarische Weihnachten wünscht die KoLa Leipzig