Es ist wieder soweit: mit unseren Schlangengurken erhaltet ihr das erste sommerliche Fruchtgemüse aus dem Folientunnel. Und aus dem Freiland dürfen wir euch die ersten Zucchini in die Kisten packen. Ein Rezept für ein einfaches, leichtes und köstliches Tzatziki mit geriebener Gurke findet ihr unten im Rezept der Woche.
Lieferung muss wegen eines Unfalls ausfallen, wir bitten um Verständnis.
Kohlrabi, Blumenkohl, Brokkoli, Rettich, Zucchin*i, Staudensellerie, Gurke, Bataviasalat
Kohlrabi, Blumenkohl, Brokkoli, Fenchel, Zucchini*, Staudensellerie, Gurke, Bataviasalat, Eichblattsalat
Kohlrabi, Blumenkohl, Brokkoli, Rettich, Zucchini*, Staudensellerie, Gurke, Bataviasalat
Kohlrabi, Blumenkohl, Brokkoli, Fenchel, Zucchini*, Staudensellerie, Gurke, Bataviasalat, Eichblattsalat
Kohlrabi, Blumenkohl, Brokkoli, Fenchel, Zucchini oder Gelbe Bete, Staudensellerie, Gurke, Bataviasalat
Kohlrabi, Blumenkohl, Brokkoli, Fenchel, Zucchini oder Gelbe Bete, Staudensellerie, Gurke, Bataviasalat, Eichblattsalat, Lauchzwiebeln
*Reicht leider nicht für alle Kisten! Wir notieren in welcher Station, welches Obst und Gemüse gelandet ist und versuchen, das bei den nächsten Ernteanteilen auszugleichen.
Hier könnt ihr uns ein Feedback zur Zusammensetzung eures Ernteanteils schicken, z.B. „welches Gemüse war zu viel oder zu wenig“, zur Qualität, zur Abholung und so weiter. Wir melden uns bei euch, falls notwendig. Danke!
Eine Gurke waschen und mitsamt Schale grob reiben. Mit etwa 1l Naturjoghurt und je nach Geschmack 2-3 (oder auch mehr) gepressten Knoblauchzehen vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit einem Schuss Olivenöl, ein paar Blättern Minze und einer Prise Paprikapulver garniert servieren. Das Tzatziki gewinnt noch an Aroma, wenn man es 1-2 Tage durchziehen lässt, also keine Angst vor der großen Menge!
Ein modernes Niedrigenergiegewächshaus zur nachhaltigen Produktion von Fruchtgemüse mit einer funktional ausgestatteten Innenwirtschaft sowie effizienter Bewässerungstechnik und eine Richthalle für die Aufbereitung und Lagerung des Gemüses.
Förderung über die Richtlinie “Natürliches Erbe”. Gefördert wird die Anlage von Hecken und die ökologische Flächenbewirtschaftung
Förderungen für Genossenschaften als immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe
Diese Maßnahme wird mitfinanziert von Steuermitteln auf Grundlage des vom sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes
Unser Betrieb ruht zum Jahreswechsel.
Die letzten Ernteanteile 2023 erhaltet ihr am Freitag, den 22.12.2023 – bitte holt sie unbedingt zeitnah ab, damit das Gemüse Weihnachten nicht alleine verbringen muss.
Die ersten Ernteanteile 2024 liefern wir euch am Montag, den 08.01.2024.
Solidarische Weihnachten wünscht die KoLa Leipzig