Aktuell ernten wir Spitzkohl. Leider gibt es bei einigen Köpfen einen Schädlingsbefall, der zu unschönen Stellen geführt hat. Wenn ihr diese rausschneidet, könnt ihr den Rest immer noch verwenden, zum Wegwerfen jedenfalls zu schade! Spätestens, wenn ihr unseren "Sweetheart Cabbage" probiert habt, werdet ihr uns zustimmen: siehe unten im Rezept der Woche.
Ringelbete, Brokkoli, Möhren, Zucchini, Gurke, Kopfsalat, Salbei
Ringelbete, Brokkoli, Möhren, Zucchini, Gurke, Kopfsalat, Salbei, Kohlrabi, Salat
Spitzkohl, Ringelbete., Möhren, Zucchini. Gurken, Salbei, Eichblattsalat
Spitzkohl, Ringelbete., Möhren, Zucchini. Gurken, Salbei, Eichblattsalat, Kohlrabi, Salanovasalat
Spitzkohl, Ringelbete., Möhren, Zucchini. Gurken, Salbei, Eichblattsalat
Spitzkohl, Ringelbete., Möhren, Zucchini. Gurken, Salbei, Eichblattsalat, Kohlrabi, Salanovasalat
Spitzkohl, Möhren, Kohlrabi, Zucchini, Gurken, Salbei, Bataviasalat
Spitzkohl, Möhren, Kohlrabi, Zucchini, Gurken, Salbei, Bataviasalat, Aubergine, Salanovasalat
*Reicht leider nicht für alle Kisten! Wir notieren in welcher Station, welches Obst und Gemüse gelandet ist und versuchen, das bei den nächsten Ernteanteilen auszugleichen.
Hier könnt ihr uns ein Feedback zur Qualität und zur Abholung der Kisten geben. Wir melden uns bei euch, falls notwendig. Danke!
Einen geviertelten und vom Strunk befreiten Spitzkohl in eine ofenfeste Form legen, salzen, mit Fenchelsamen bestreuen und mit Olivenöl beträufeln, dann bei 200 Grad etwa 20m im Ofen anbräunen. Anschließend 300ml Sahne, 100g Käse, z.B. Emmentaler oder Sbrinz (für einen großen Kohlkopf, sonst anteilig weniger) darüber geben und mit etwas Muskatnusspulver bestreuen. Noch einmal 20m backen bis alles goldbraun ist. Mit Brot servieren.
Ein modernes Niedrigenergiegewächshaus zur nachhaltigen Produktion von Fruchtgemüse mit einer funktional ausgestatteten Innenwirtschaft sowie effizienter Bewässerungstechnik und eine Richthalle für die Aufbereitung und Lagerung des Gemüses.
Förderung über die Richtlinie “Natürliches Erbe”. Gefördert wird die Anlage von Hecken und die ökologische Flächenbewirtschaftung
Förderungen für Genossenschaften als immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe
Diese Maßnahme wird mitfinanziert von Steuermitteln auf Grundlage des vom sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes
Unser Betrieb ruht zum Jahreswechsel.
Die letzten Ernteanteile 2023 erhaltet ihr am Freitag, den 22.12.2023 – bitte holt sie unbedingt zeitnah ab, damit das Gemüse Weihnachten nicht alleine verbringen muss.
Die ersten Ernteanteile 2024 liefern wir euch am Montag, den 08.01.2024.
Solidarische Weihnachten wünscht die KoLa Leipzig