Kultur: Apfel

Wann bin ich in der Kiste:

Januar, Februar, September, Oktober, November, Dezember

Wo komme ich ursprünglich her:

Mitteleuropa

Das wusstest du bisher vielleicht nicht über mich & Tipps und Tricks zur Lagerung:

Es finden sich verschiedene Sorten auf unserer kleinen Obstplantage: Topaz, Natyra, Rustica. Der Topaz ist eine vergleichsweise junge Apfelsorte. Die Blütenfarbe ist hellrosa, die Apfelfarbe rot, der Geschmack süßsäuerlich und die Frucht saftig, mittelgroß und aromatisch, das Fruchtfleisch ist fest und feinzellig. Sie sind über den gesamten Winter genießbar und halten sich im Kühllager bis März. Die Sorte Natyra hat Gelb-rote Äpfel mit einem harmonischem Süsse-Säure-Verhältnis, sehr saftig und knackig. Sie besitzen eine hervorragende Lagerfähigkeit sowie eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Apfelschorf. Die Früchte der Rustica sind leicht berostet, mittelgross mit sehr festem, saftigem und knackigem Fruchtfleisch und säuerlichem Geschmack. Sie sind lange und gut lagerbar. Alle Apfelsorten enthalten wertvolle Spurenelemente, Mineralstoffe, z. B. Kalium, und sekundäre Pflanzenstoffe sowie den Ballaststoff Pektin, der der Darmgesundheit dient.

Was ist so gesund an mir:

Unter den Begriff „Ballaststoffe“ fallen verschiedene Nahrungsbestandteile, die im menschlichen Dünndarm von körpereigenen Enzymen nicht oder nicht vollständig abgebaut werden können und unverdaut oder nicht vollständig verdaut in den Dickdarm gelangen. Bei den meisten Ballaststoffen handelt es sich um Kohlenhydrate. Ballaststoffe haben eine Reihe von positiven Wirkungen auf Körper und Gesundheit, vor allem auf die Verdauung. Einen hohen Ballaststoffgehalt haben: Hülsenfrüchte, Schwarzwurzeln, Artischocken, Dicke Bohnen, Sojabohnen und Kichererbsen sowie Nüsse und Samen, Vollkorngetreide und Kleien, Gemüsepaprika, Karotten, Brokkoli, Rhabarber, Steinpilze, Pfifferlinge sowie Beeren und Birnen.
Als Spurenelemente werden all jene Mineralstoffe bezeichnet, welche der Körper nur in sehr geringen Mengen benötigt. Ihr Gehalt im Gewebe liegt zumeist bei unter 50 ppm. Zu Spurenelementen zählen Eisen, Fluorid, Zink, Kupfer und Jod.
Vitamin C ist an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt, u.a. am Aufbau unseres Bindegewebes; außerdem schützt es unsere Zellen vor freien Radikalen indem sie die schädlichen Verbindungen abgreift. Vitamin C hilft außerdem pflanzliches Eisen (aus z.Bsp. Linsen) besser aufzunehmen, also gerne immer kombinieren. Gleichzeitig ist es aber auch hitzeempfindlich, wird also beim erhitzen weitgehend zerstört. Ein Tipp daher: wenn ihr euch eine heiße Zitrone macht, die Zitrone erst hinzugeben, nachdem das Wasser sich etwas abgekühlt hat!
Mineralstoffe ist der Oberbegriff zu Mengen- und Spurenelementen. Als Mengenelement zählen Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium, Chlor(id), Phosphor und Schwefel. Als Spurenelement Eisen, Kupfer, Zink, Fluor(id), Jod, Mangan, Selen, Chrom, Molybdän u.a. Diese Stoffe sind wichtig für viele Funktionen im Körper. Dazu zählen Funktionen von Muskeln und Nerven und Knochen, Immunabwehr und Blutbildung.

Rezepte mit Apfel

Feldsalat mit Äpfeln

Gebackener Kürbis mit Couscous

Rotkohlkuchen mit Ziegenkäse und Apfel

Weißkohl Salat mit Grünkohl & Apfel

Wirsing mit Apfel & Haselnüssen

Achtung Lieferpause!

Unser Betrieb ruht zum Jahreswechsel.

Die letzten Ernteanteile 2023 erhaltet ihr am Freitag, den 22.12.2023 – bitte holt sie unbedingt zeitnah ab, damit das Gemüse Weihnachten nicht alleine verbringen muss.

Die ersten Ernteanteile 2024 liefern wir euch am Montag, den 08.01.2024.

Solidarische Weihnachten wünscht die KoLa Leipzig

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner