Kultur: Zuckerhut

Wann bin ich in der Kiste:

Januar, Februar, März, November, Dezember

Wo komme ich ursprünglich her:

Europa, Frankreich, Italien

Das wusstest du bisher vielleicht nicht über mich & Tipps und Tricks zur Lagerung:

Der Name Zuckerhut stammt von der Wuchsform, die einem Zuckerhut ähnelt, hat jedoch nichts mit dem Geschmack zu tun. Da ähnelt er Endivien und Chicoréesalat. Weitere Namen sind Herbstzichorie und Herbstchicorée. Zuckerhut kann bis November geerntet werden, weil er Temperaturen von −4 °C und kälter toleriert und ist ein typisches Lagergemüse. Möchte man die Bitterkeit des Aromas mindern, legt man die Blätter in lauwarmes Wasser ein oder verwendet reifere Köpfe. Zuckerhut macht sich gut kleingeschnitten in Salaten kombiniert mit zum Beispiel Möhren oder süß mit Orangen und Joghurt, oder gebraten in der Pfanne mit Olivenöl und abgelöscht mit Balsamico und Honig.

Was ist so gesund an mir:

Mineralstoffe ist der Oberbegriff zu Mengen- und Spurenelementen. Als Mengenelement zählen Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium, Chlor(id), Phosphor und Schwefel. Als Spurenelement Eisen, Kupfer, Zink, Fluor(id), Jod, Mangan, Selen, Chrom, Molybdän u.a. Diese Stoffe sind wichtig für viele Funktionen im Körper. Dazu zählen Funktionen von Muskeln und Nerven und Knochen, Immunabwehr und Blutbildung.

Rezepte mit Zuckerhut

Zuckerhutsalat

Achtung Lieferpause!

Unser Betrieb ruht zum Jahreswechsel.

Die letzten Ernteanteile 2023 erhaltet ihr am Freitag, den 22.12.2023 – bitte holt sie unbedingt zeitnah ab, damit das Gemüse Weihnachten nicht alleine verbringen muss.

Die ersten Ernteanteile 2024 liefern wir euch am Montag, den 08.01.2024.

Solidarische Weihnachten wünscht die KoLa Leipzig

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner