...

Erntezettel 13/2025

Für die Woche ab Montag, 24. März 2025

Diese Woche liegen neben der Ernte für euch viele Pflege- und Vorbereitungsarbeiten an: Vliese auslegen, Vliese nachspannen, Böden vorbereiten, Böden maschinell hacken, Steine einsammeln, Sandsäcke füllen, Traktoren waschen. Ihr hattet den ersten Salat in euren Kisten und gerade werden die nächsten 400 Stück im Tunnel geerntet. Unserem Mangold geben wir noch eine Woche Zeit. Durch die milden Temperaturen sind wir zuversichtlich, dass unsere Kulturen einen guten Wachstumsschub bekommen. Unser Rotkohl macht sich sehr gut in der Lagerung. Wenn wir ihn putzen, müssen wir fast nichts wegschneiden. Wollt ihr euren Rotkohl lagern, macht das am besten in einem Küchenhandtuch, blanchiert lässt er sich gut einfrieren. Rotkohl wurde das erste Mal im 11. Jahrhundert erwähnt und war lange ein fester Bestandteil der Ernährung. Er enthält viel Vitamin C! Die Ballaststoffe machen lange satt und bringen eine träge Verdauung in Schwung. Gewürze, die die vom Kohl verursachten Blähungen reduzieren, sind: Anis, Ingwer, Kümmel, Kardamon, Kreuzkümmel und Koriander ;-) Die sekundären Pflanzenstoffe schützen unsere Zellen. Traditionell verbinden wir Rotkohl mit Weihnachten oder? Aber es lohnt sich, ihn auch davor und danach zu zubereiten. Die Blätter sind etwas gröber und schmecken schwerer als Weißkohl mit einer süßen Note. Wenn ihr Rotkohl roh im Salat zubereitet, schneidet oder reibt ihn hauchdünn. Dazu passen Äpfel und Orangen und eine frisch-säuerliche Vinaigrette. Und Nüsse jeder Art! Wollt ihr, dass sich andere Zutaten nicht rot einfärben, legt die Rotkohlstreifen eine Weile ins kalte Wasser. Wollt ihr das Rot verstärken, verwendet beim Kochen Säure wie Essig, Zitronensaft, Äpfel oder Wein. Salz und Zucker fördern die blaue Färbung. Roher Rotkohl lässt sich gut fermentieren und einlegen. Angebratener Rotkohl macht sich gut in Kombination mit Ingwer, Zitronensaft und Butter. Wollt ihr Rotkohl im Ofen backen, schneidet ihn in Spalten und wendet ihn dann in Öl und Kräutern (Petersilie, Schnittlauch, Thymian). Im Rezeptregister findet ihr zwei neue Rotkohlrezepte, aus dem Buch "das KOHLinarische KOCHBUCH", göttlich!

vergangene Woche:

ab Montag, 17. März 2025
KW
12
Jahr
2025
Ernteanteil S KW 13 KoLa Leipzig
Ernteanteil S KW 13 KoLa Leipzig

S-Kiste

Frisch von unseren Feldern:

Rotkohl, Lauch, Gelbe oder Rote Beete, Bataviasalat grün oder Eichblattsalat grün

Von anderen Biohöfen:

Kartoffeln (Landgut Nemt)

M-Kiste

Frisch von unseren Feldern:

Rotkohl, Grünkohl, Lauch, Gelbe oder Rote Beete, Eichblattsalat grün

Von anderen Biohöfen:

Kartoffeln (Landgut Nemt)

S-Kiste

Frisch von unseren Feldern:

Rotkohl, Lauch, Rote Bete, Eichblattsalat grün oder Bataviasalat grün

Von anderen Biohöfen:

Kartoffeln fk (Landgut Nemt)

M-Kiste

Frisch von unseren Feldern:

Rotkohl, Grünkohl, Lauch, Rote Bete, Postelein

Von anderen Biohöfen:

Kartoffeln fk (Landgut Nemt)

S-Kiste

Frisch von unseren Feldern:

Weißkohl, Lauch, Rote Bete, Eichblattsalat grün oder Bataviasalat grün

Von anderen Biohöfen:

Kartoffeln fk (Landgut Nemt)

M-Kiste

Frisch von unseren Feldern:

Weißkohl, Grünkohl, Lauch, Rote Bete, Postelein

Von anderen Biohöfen:

Kartoffeln fk (Landgut Nemt)

S-Kiste

Frisch von unseren Feldern:

Rotkohl, Lauch, Rote Bete, Bataviasalat grün

Von anderen Biohöfen:

Kartoffeln fk (Landgut Nemt)

M-Kiste

Frisch von unseren Feldern:

Rotkohl, Grünkohl, Lauch, Rote Bete, Postelein

Von anderen Biohöfen:

Kartoffeln fk (Landgut Nemt)

*Reicht leider nicht für alle Kisten! Wir notieren in welcher Station, welches Obst und Gemüse gelandet ist und versuchen, das bei den nächsten Ernteanteilen auszugleichen.

DE-ÖKO-006

Wie war die Qualität & Abholung eures Ernteanteils?

Hier könnt ihr uns ein Feedback zur Qualität und zur Abholung der Kisten geben. Wir melden uns bei euch, falls notwendig. Danke!

Rezept der Woche: Rotkohlkuchen mit Ziegenkäse und Apfel

In einer Schüssel 350g Mehl, 125g weiche Butter, 1/2 TL Salz, 1/2 TL Senf und 1 Ei zu einem gleichmäßigen, festen Teig verrühren. In Folie wickeln und für ca. 30min kalt stellen. 1kg Rotkohl halbieren und den Strunk entfernen. 2 mittelgroße Zwiebeln, 1 süßen Apfel und die Rotkohlhälften klein schneiden/hobeln und zusammen mit 2 TL Agavendicksaft und 3 EL Wasser in einer Pfanne hellbraun karamellisieren lassen. 200ml Rotwein dazu gießen, mit Salz und Pfeffer würzen und alles bei schwacher Hitze für 10-15min einkochen lassen. Danach die Kohlmasse in ein Sieb geben und die überschüssige Flüssigkeit abtropfen lassen. Den gekühlten Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem ca. 30cm großen Kreis ausrollen. In eine gefettete, mit Mehl bestäubte Form geben und dabei so andrücken, dass ein kleiner Rand entsteht. Den Boden rundherum mit einer Gabel leicht anstechen. Im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad Umluft für 10min backen. Währenddessen 200g Schmand und 1 Ei verrühren, pfeffern und salzen. Teig aus dem Ofen nehmen, die abgetropfte Rotkohl-Apfel-Mischung auf dem Boden verteilen und mit Schmand übergießen. Ziegenkäse in Scheiben schneiden und wie eine Blume auf dem Rotkohl anrichten. Den Kuchen bei gleicher Temperatur für 45min zu Ende backen. (Aus dem Kochbuch “das KOHLinarische KOCHBUCH”)

Achtung Lieferpause!

Unser Betrieb ruht zum Jahreswechsel.

Die letzten Ernteanteile 2023 erhaltet ihr am Freitag, den 22.12.2023 – bitte holt sie unbedingt zeitnah ab, damit das Gemüse Weihnachten nicht alleine verbringen muss.

Die ersten Ernteanteile 2024 liefern wir euch am Montag, den 08.01.2024.

Solidarische Weihnachten wünscht die KoLa Leipzig

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner Seraphinite AcceleratorOptimized by Seraphinite Accelerator
Turns on site high speed to be attractive for people and search engines.