Brutvögel-Rundgang mit Erik Eckstein

Am 12.7. hat Erik Eckstein einer kleinen, aber sehr interessierten Gruppe von KoLa-Mitgliedern etwas über Brutvögel auf dem KoLa-Gelände erzählt. Er erfasst und kartiert seit mehreren Jahren die Brutvogelbestände in und um Taucha – unter anderem auch auf dem KoLa-Gelände. Er kennt unsere Flächen noch aus der Zeit vor der KoLa und hat mit verfolgt, wie sich nach und nach immer mehr Brutvögel niedergelassen haben. Bevor wir überhaupt den KoLa-Hof verlassen haben, hat Erik schon die ersten Brutvögel entdeckt. Und was für welche: Ein Neuntöter sitzt in etwa 100m Entfernung auf einem Pfahl. 5-10 Neuntöter-Brutpaare haben sich in den letzten 2 Jahren in den Hecken rund um die KoLa-Fläche angesiedelt. Dieser räuberisch lebende, in Mitteldeutschland heimische Vogel aus der Familie der Würger findet immer weniger Lebensräume. Er benötigt Weißdorn oder Sanddorn-Hecken, an denen er seine Beutetiere (Insekten und auch Mäuse) aufspießt. Bei uns fühlt er sich offenbar, wie viele andere Vögel, von denen wir an diesem regnerischen Samstagnachmittag erfahren, wohl. Und auch wir fühlen uns damit wohl. Nicht nur, weil es uns zeigt, dass unsere Hecken, Blühstreifen und Hochstaudenpflanzungen tatsächlich und messbar die Biodiversität erhöhen. Sondern auch, weil so auf natürliche Art Schadinsekten und Mäuse beträchtlich dezimiert werden. 

Neuntöter. Bild: Erik Eckstein

Außer den Neuntötern ist von den von ihm erfassten Feldlerchen, Heidelerchen, drei verschiedenen Grasmückenarten, Turmfalken, dem Rotmilan, Wiesenschafstelzen, Grauammern, Bachstelzen, Haus- und Feldsperlingen, Distelfinken, Hausrotschwänzen, Schwarzkelchen und Goldammern die Rede, von denen wir einige, wenn auch nicht alle auf unserem kleinen Spaziergang beobachten konnten. Neben vielen traurigen Nachrichten über immer mehr gefährdete Arten hat es Mut gemacht zu hören, wie schnell sich verschwundene Arten wieder ansiedeln, wenn sie geeignete Lebensräume finden und wie viel die ökologische Landwirtschaft, wie wir sie hier betreiben, dabei nützt.

Paradies für Brutvögel: ein Blick in unsere mittlerweile ziemlich üppige Hecke

Weitere Bilder von Wildvögeln, Bildungsarbeit und Impressionen von seiner Arbeit in der wissenschaftlichen Vogelberingung gibt es auf Eriks Instagramm-Feed.

Achtung Lieferpause!

Unser Betrieb ruht zum Jahreswechsel.

Die letzten Ernteanteile 2023 erhaltet ihr am Freitag, den 22.12.2023 – bitte holt sie unbedingt zeitnah ab, damit das Gemüse Weihnachten nicht alleine verbringen muss.

Die ersten Ernteanteile 2024 liefern wir euch am Montag, den 08.01.2024.

Solidarische Weihnachten wünscht die KoLa Leipzig

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner