Diese Woche kümmern wir uns weiter um die Böden: Düngen, Boden bearbeiten mit dem Geohobel, Vliese auslegen, Hacken. Bevor der Regen kommt, wird auch noch weiter ausgesät. Am Freitag haben wir wieder geerntet für die Kisten diese Woche, endlich darf der feine Postelein Salat hinein. Dazu kommt Grünkohl, und aus den Lagern Möhren und Wirsing. Als letztes Lauch: den haben wir noch am meisten, ganze 3000kg, deswegen bekommt er heute besonders Beachtung: Lauch ist recht mild - vor allem der helle Teil - und nicht so süß wie die Gelbe oder rote Zwiebel oder wie Schalotten. Ihr könnt den kompletten Lauch verwenden, selbst die kleinen Wurzeln haben Geschmack. Um die ganze Erde rauszuwaschen, könnt ihr den Lauch der Länge nach aufschneiden. Lauch sollte kalt gelagert werden. Er schmeckt gut zu Eiern, Speck und Schinken, Fisch, Butter, Sahne und Ziegen- und Hartkäse, Kartoffeln und Spinat, mit Dill, Thymian, Senf, Honig und Zitrone, Walnüssen. Klassiker sind eine Lauch Quiche, Lauch Sahne Suppe, Lauch-Rahm-Gemüse und Lauch als eine der Grundzutaten in der Gemüsesuppe natürlich. Aber versucht auch mal eine Kombi mit Champignons oder mit veganem Hack und Linsen. Karamellisiert und kombiniert mit Kichererbsen, Hirse und ne Menge Petersilie schmeckt er auch toll. Wir haben das Rezeptregister wieder etwas aktualisiert, wenn ihr mal schauen wollt... Aber im Rezept der Woche stellen wir euch dieses Mal passend zur beginnenden Fastenzeit ein Rezept aus dem wundervollen Kochbuch "Nistisima" von Georgina Hayden vor, das mediterrane vegane Gerichte präsentiert, wie sie vor allem in der griechisch-orthodoxen Fastenzeit Verwendung finden. Aber Georgina Hayden hat auch andere Traditionen und Länder einbezogen, wie diese libanesische Linsensuppe, die wir in der KoLa-Küche probiert und passend zu den gerade gängigen Gemüsesorten etwas abgewandelt haben.
Wirsing, Möhren, Grünkohl, Lauch
Von anderen Biohöfen:
Kartoffeln (Landgut Nemt)
Wirsing, Möhren, Grünkohl*, Lauch, Postelein*
Von anderen Biohöfen:
Kartoffeln (Landgut Nemt)
Wirsing, Möhren, Grünkohl, Lauch, Radicchio
Von anderen Biohöfen:
Kartoffeln fk (Landgut Nemt)
Wirsing, Möhren oder Äpfel* (Stadtgut Görlitz), Grünkohl, Lauch, Radicchio, Postelein
Von anderen Biohöfen:
Kartoffeln fk (Landgut Nemt)
Wirsing, Möhren, Grünkohl, Lauch, Radicchio
Von anderen Biohöfen:
Kartoffeln fk (Landgut Nemt)
Wirsing, Möhren oder Äpfel* (Stadtgut Görlitz), Grünkohl, Lauch, Radicchio, Postelein
Von anderen Biohöfen:
Kartoffeln fk (Landgut Nemt)
Wirsing, Möhren, Grünkohl, Lauch, Radicchio, Postelein
Von anderen Biohöfen:
Kartoffeln fk (Landgut Nemt)
Wirsing, Möhren, Grünkohl, Lauch, Radicchio
Von anderen Biohöfen:
Kartoffeln fk (Landgut Nemt)
*Reicht leider nicht für alle Kisten! Wir notieren in welcher Station, welches Obst und Gemüse gelandet ist und versuchen, das bei den nächsten Ernteanteilen auszugleichen.
Hier könnt ihr uns ein Feedback zur Qualität und zur Abholung der Kisten geben. Wir melden uns bei euch, falls notwendig. Danke!
Diese wunderbare Suppe lässt sich leicht zubereiten, variieren und am nächsten Tag wieder aufwärmen. Mit vielem Dank an Georgina Hayden mit ihrem Kochbuch “Nistisima”.
200g gründe Linsen mit ca. 1,8l Gemüsebrühe aufkochen und etwa 45m köcheln lassen. Nach Geschmack (saisonal) Möhren oder Lauch mit hinzugeben.
2 Zwiebeln und 4 Knoblauchzehen schälen und fein hacken. Mit 4 EL Olivenöl leicht erhitzen und ca. 15m braten, bis alles weich ist und etwas Farbe hat. 1 TL Kreuzkümmelsamen, 1 TL gemahlenen Koriander mit in die Pfanne geben und unter Rühren 1m mit braten. Ein halbes Bund gewaschenen und gehackten Koriander (wir nehmen saisonal auch gern Petersilie) untermischen und ebenfalls 2m mit braten. Pfanne vom Herd nehmen.
Wenn die Linsen fertig sind, Zwiebelmischung unterrühren. 125 Tagliatelle hinzugeben und kochen, bis sie al dente sind. Eventuell Wasser hinzugeben. Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer kräftig abschmecken und die zweite Hälfte vom Koriander- oder Petersilienbund drüberstreuen.
Ein modernes Niedrigenergiegewächshaus zur nachhaltigen Produktion von Fruchtgemüse mit einer funktional ausgestatteten Innenwirtschaft sowie effizienter Bewässerungstechnik und eine Richthalle für die Aufbereitung und Lagerung des Gemüses.
Förderung über die Richtlinie “Natürliches Erbe”. Gefördert wird die Anlage von Hecken und die ökologische Flächenbewirtschaftung
Förderungen für Genossenschaften als immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe
Diese Maßnahme wird mitfinanziert von Steuermitteln auf Grundlage des vom sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes
Unser Betrieb ruht zum Jahreswechsel.
Die letzten Ernteanteile 2023 erhaltet ihr am Freitag, den 22.12.2023 – bitte holt sie unbedingt zeitnah ab, damit das Gemüse Weihnachten nicht alleine verbringen muss.
Die ersten Ernteanteile 2024 liefern wir euch am Montag, den 08.01.2024.
Solidarische Weihnachten wünscht die KoLa Leipzig