Aus Blumenkohl, Brokkoli, Thymian und Kartoffeln lässt sich ein Auflauf machen: Gemüse in Röschen schneiden bzw. würfeln, kurz blanchieren und zusammen mit klein geschnittenen Thymianblättern in eine Auflaufform geben. Mit einer Mischung aus Sahne, Kuhmilch oder Sojamilch, etwas Muskat und Salz übergießen, geriebenen Käse (oder Hefeflocken) darüberstreuen und goldbraun backen. Dazu passt ein frischer Batavia-Salat mit Spitzpaprika und geraspelten Rettich.
Aus Roter Bete, Staudensellerie und Trauben könntet ihr einen Herbstsalat zubereiten: Rote Bete in Scheiben oder Würfel schneiden, Staudensellerie in feine Ringe und die Trauben in Hälften. Alles in eine Schüssel geben und mit grob gehackten Walnüssen bestreuen. Für das Dressing Olivenöl, Apfelessig, etwas Senf, Honig, Salz und Pfeffer verrühren und über den Salat geben. Wer mag, verfeinert mit ein paar Blättchen Thymian.
Aus Staudensellerie, Kartoffeln und etwas Thymian lässt sich außerdem eine cremige Suppe kochen: Gemüse in Stücke schneiden, in Öl andünsten, mit Brühe aufgießen und weich kochen. Pürieren, abschmecken und mit einem Klecks (Soja)-Sahne verfeinern.
Den Sellerie könnt ihr außerdem auch einfach fein hacken und wie Petersilie über alles mögliche streuen oder einfrieren & dann habt ihr gleich welchen zur Hand wenn ihr die nächste Suppe oder den nächsten Eintopf kocht.
Quitten sind roh steinhart und herb, man isst sie nicht wie Äpfel oder Birnen. Aber sie verströmen ein fruchtiges, zitroniges Aroma. Deshalb wurden Quitten früher oft als Raumduft verwendet – man legte sie einfach in die Wohnung und dann hat man über Wochen den feinen herbstlichen Duft in der Nase und die schöne Frucht vor Augen.
Batavia Salat, Blumenkohl, Brokkoli, Spitzpaprika, Kartoffeln, Trauben (Sorte: Katharina), Quitte*
Von anderen Biohöfen:
Kartoffeln Simonetta (Landgut Nemt)
Batavia Salat, Blumenkohl, Brokkoli, Spitzpaprika, Staudensellerie, Rettich, Rote Bete, Kartoffeln, Thymian, Trauben (Sorte Georg), Quitte
Von anderen Biohöfen:
Kartoffeln Simonetta (Landgut Nemt)
Batavia rot, Blumenkohl, Brokkoli, Fenchel, Spitzpaprika, Tomaten, Spinat*
Von anderen Biohöfen:
Kartoffeln Simonetta (Landgut Nemt)
Batavia rot, Blumenkohl, Brokkoli, Rettich, Rote Bete, Spitzpaprika , Staudensellerie, Thymian, Tomaten, Trauben (Katharina), Spinat*, Äpfel*
Von anderen Biohöfen:
Kartoffeln Simonetta (Landgut Nemt)
Batavia rot, Blumenkohl, Brokkoli, Fenchel, Spitzpaprika, Tomaten
Von anderen Biohöfen:
Kartoffeln Simonetta (Landgut Nemt)
Batavia rot, Blumenkohl, Brokkoli, Rettich, Rote Bete, Spitzpaprika, Staudensellerie, Thymian, Tomaten, Trauben (Katharina)
Von anderen Biohöfen:
Kartoffeln Simonetta (Landgut Nemt)
Batavia rot, Blumenkohl, Brokkoli, Fenchel, Spitzpaprika, Äpfel*
Von anderen Biohöfen:
Kartoffeln Simonetta (Landgut Nemt)
Batavia rot, Blumenkohl, Brokkoli, Rettich, Rote Bete, Spitzpaprika, Staudensellerie, Thymian, Äpfel*
Von anderen Biohöfen:
Kartoffeln Simonetta (Landgut Nemt)
*Reicht leider nicht für alle Kisten! Wir notieren in welcher Station, welches Obst und Gemüse gelandet ist und versuchen, das bei den nächsten Ernteanteilen auszugleichen.
Hier könnt ihr uns ein Feedback zur Qualität und zur Abholung der Kisten geben. Wir melden uns bei euch, falls notwendig. Danke!
Die Quitten abreiben und mit dem Kerngehäuse in grobe Stücke schneiden. Knapp mit Wasser bedecken und 30 min weichkochen. Das Wasser (jetzt ist es Quittenbrühe) in ein sauberes Gefäß abgießen, je nach Pingeligkeit durch ein Sieb oder feines Tuch, abmessen und daraus mit Gelierzucker 1:1 Gelee kochen. Die Quittenstücke durch ein Passiersieb streichen, um die Kerne und groben Spelzen zu entfernen. Dann das Quittenmus wiegen und die gleiche Menge Zucker zufügen. Das gesüßte Mus etwa 1 h lang einkochen lassen – dabei muss man leider oft bis ständig rühren. Die Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Brett oder Blech streichen, ca. 1 cm dick. Mehrere Tage trocknen lassen, bis das Quittenbrot hart ist. Dabei muss man regelmäßig wenden, damit das Quittenbrot nicht anfängt zu schimmeln. Ich wende zum ersten Mal nach anderthalb bis zwei Tagen, danach täglich, bis ich mit der Konsistenz zufrieden bin. Zum Wenden lege ich ein Backpapier und anderes Brett obendrauf und drehe das ganze Sandwich um. Schön getrocknet und in einer Keksdose verpackt, hält sich das Quittenbrot theoretisch sehr lange, ist bei uns aber immer schnell weg.
Unser Betrieb ruht zum Jahreswechsel.
Die letzten Ernteanteile 2023 erhaltet ihr am Freitag, den 22.12.2023 – bitte holt sie unbedingt zeitnah ab, damit das Gemüse Weihnachten nicht alleine verbringen muss.
Die ersten Ernteanteile 2024 liefern wir euch am Montag, den 08.01.2024.
Solidarische Weihnachten wünscht die KoLa Leipzig