Rundgänge mit Expert*innen

Ein Schwalbenschwanz auf dem KoLa-Acker

Für alle, die genauer wissen wollen, was auf unserem Acker passiert und wieso Solidarische Landwirtschaft ein wichtiger Baustein zum Erhalt von Lebensräumen sein kann, bieten wir von Mai bis August fünf Expert*innenrundgänge. Neben ein paar Basisinformationen zur KoLa bekommt ihr hier Einblicke in die Arbeit von Wissenschaftler*innen und engagierten Expert*innen, die sich mit Biodiversität, Landschaftsschutz und Klimaresilienz beschäftigen. Die Veranstaltungen sind kostenlos, eine freiwillige Spende geht an die Bildungsarbeit bei der KoLa, wenn nicht anders angegeben. Bitte meldet euch über den Link unten an, die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Start der Rundgänge ist immer um 13:30h am KoLa-Hofgebäude.

10.5. Agroökologie-Rundgang
“Diversität schafft Diversität.” Unter diesem Motto führt Guy Pe’er, Agroökologe und Schmetterlingsexperte am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsfoschung (idiv) über den KoLa-Acker. Gemeinsam werden wir schauen, welche Strukturen Lebensräume für welche Arten schaffen. Wir werden auch gemeinsam Schmetterlinge (beziehungsweise Tagfalter) zählen.

17.5. Obst-Rundgang
Unser Obstgärtner Stephan Wiemer hat Gartenbau in an der HTW in Dresden studiert. Seit 2021 ist er bei der KoLa für die Konzeption, Erstellung und Pflege der Obstanlagen zuständig. Er führt über die verschiedenen Obstpflanzungen auf dem KoLa-Acker und erzählt euch etwas über Sortenauswahl, Bodenaufbau, Bewässerung und Schädlingsregulierung im Ökologischen Obstbau. Eine freiwillige Spende geht an den Verein Apfel:Gut, welcher ökologische Apfel- und Birnensorten züchtet. https://www.apfel-gut.org/

5.7. Klimaresilienz-Rundgang
Lena Kuhn vom Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) in Halle (Saale) forscht seit 2012 zu Fragen der (Klima-)Resilienz von Agrarproduktion und ländlichen Haushalten im In- und Ausland. Am Beispiel der KoLa diskutieren wir auf dem Rundgang die Risiken der Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels und die Möglichkeiten, dennoch eine stabile Versorgung mit Nahrungsmitteln sicherzustellen.

12.7. Brutvögel-Rundgang
Erik Eckstein erfasst und kartiert seit drei Jahren die Brutvogelbestände in und um Taucha – unter anderem auch auf dem KoLa-Gelände. Mittlerweile studiert er Naturschutz und Landschaftsplanung in Bernburg. Er berichtet über die Sichtungen der letzten Jahre, die Methodik der Kartierung und die Zusammenhänge von Landwirtschaft und Brutvogelbeständen.

20.9. Tagfalter-Rundgang
Seit 2022 erfasst Reinart Feldmann, Biologe am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), die Tagfalter-Bestände bei der KoLa. Auf diesem Rundgang erzählt er etwas über die Schmetterlingsarten, die entlang der KoLa-Hecke zu finden sind und die ökologischen Zusammenhänge rund um die Lebensräume der Falter und ihre Bedeutung für die Ökosysteme.

Wichtig zu Wissen

Die Adresse ist:

KoLa Leipzig eG

Engelsdorfer Straße 99

04425 Taucha

Adresse bei Google Maps anschauen

 

Am besten kommt ihr mit dem Rad oder den Öffentlichen und Rad.

Von zwei Mitgliedern stammt folgender guter Tipp: Wenn man aus dem Süden oder Westen von Leipzig kommt, ist es am schnellsten und günstigsten, bis zur S-Bahn Engelsdorf (Zone 110) zu fahren und über Wiesenweg/Herzberger Straße/Sommerfelder Straße und Verlängerung der Engelsdorfer Straße zu der Fläche zu gelangen

Für Menschen aus dem Zentrum, dem Osten oder Norden fährt die Tram 3 nach Taucha Bürgerruhe oder die S4 und die Regionalbahn nach Taucha Bahnhof. Von dort sind es 10 Minuten mit dem Rad zur Fläche.

Für alle die mit dem Auto kommen: Bitte fahrt nicht über den Margarethenweg, sondern kommt über die Engelsdorfer Straße und parkt hinten im Sommerfelder Weg hinter der Schranke. Ein Schild mit Pfeil führt euch zum KoLa-Parkplatz.

Ihr könntet noch weitere Personen mitnehmen? Dann schreibt dies gerne in den entsprechenden Kanal auf unserem KoLa-Discord-Server.

Für die Ackerführung reicht festes Schuhwerk & je nach Wetter warme, regenfeste Kleidung. Auf der Fläche weht häufig ein kalter Wind – daher packt im Zweifelsfall lieber eine Schicht mehr ein.

Wir empfehlen zudem einen Sonnenschutz & ausreichend Wasser (welches ihr bei uns auffüllen könnt).

Es gelten die aktuellen behördlichen Bestimmungen für Nordsachsen. Diese findet ihr hier: https://www.coronavirus.sachsen.de/wir-gegen-corona-8251.html. Bringt bitte eure Masken mit für den Fall, dass beim Ackereinsatz im Gewächshaus oder enger als 1,50 m zusammen gearbeitet wird. Bringt ebenso eigenes Desinfektionsmittel


Das Mittag Essen beim Ackereinsatz ist entweder in unserem Pausenraum oder draußen unter freiem Himmel. Falls ihr euch (trotz gelockerter Maßnahmen) unwohl fühlen solltet gemeinsam drinnen zu Essen, gibt es auch draußen ausreichend Sitzgelegenheiten. Scheut euch nicht, dann einfach raus zu gehen. Dafür haben wir vollstes Verständnis!

Schaut bitte den Abend bevor ihr raus kommt nochmal in eure Mails. Wir geben euch bis 18 Uhr Bescheid falls die Ackerführung verschoben werden muss. Falls keine Mail von uns kommt findet alles wie geplant statt.

Es freut uns, dass ihr eure Kinder mitbringen wollt und ihnen so die Möglichkeit gebt einen Einblick in die Produktion von Lebensmittel zu bekommen! Als Genossenschaft ist es uns besonders wichtig, einen Betrieb zu haben, wo sich Erwachsene – aber auch Kinder wohlfühlen!

 

Aber Sicherheit geht vor: Daher bitten wir euch eure Kinder während der Ackereinsätze und der Ackerführungen stets im Blick zu behalten und aufzupassen, dass sie sich nicht unbeaufsichtigt insbesondere in der Nähe unseres Teiches oder der Maschinen aufhalten.

Es gibt ein bis zweimal im Jahr spezielle Ackereinsätze für Kinder. Falls ihr zu einem normalen Ackereinsatz kommt, könnt ihr gerne um zehn mit uns anfangen und dann eher gehen. Schaut einfach wie lange eure Kinder durchhalten.

 

Denkt bitte unbedingt daran bei zweifelhaften Wetter ausreichend warme Kleidung mitzunehmen! Hier ist es häufig kälter als in der Stadt.

Unser Acker ist recht groß, daher ist es wichtig dass ihr pünktlich da seid – sonst kann es passieren, dass ihr uns nicht gleich findet. Der Treffpunkt ist auf der Engelsdorfer Straße, am großen Tor vor der Richthalle.

Wir freuen uns auf Dich und Euch!

Achtung Lieferpause!

Unser Betrieb ruht zum Jahreswechsel.

Die letzten Ernteanteile 2023 erhaltet ihr am Freitag, den 22.12.2023 – bitte holt sie unbedingt zeitnah ab, damit das Gemüse Weihnachten nicht alleine verbringen muss.

Die ersten Ernteanteile 2024 liefern wir euch am Montag, den 08.01.2024.

Solidarische Weihnachten wünscht die KoLa Leipzig

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner