GemüseGenossenschafts – Workshop

Am 29.4. 2019 von 17:30 bis 19:30 Genossenschaftsworkshop im Social Impact Lab in der Weißenfelser Straße 65h.

Eine unabhängige lokale Grundversorgung kann nur
gemeinschaftlich umgesetzt werden. Bis Ende August 2019 wollen wir daher die KoLa Genossenschaft gründen. Das heißt, dann ist jedes
Mitglied der Genossenschaft auch Miteigentümer*In am entstehendem
KoLa Leipzig Hof, den Maschinen, den Hecken, den Blühstreifen, den
Gewächshäusern, den Grabegabeln und den Apfelbäumchen.

Oben seht ihr das Programm für den Genossenschaftsworkshop. Wir
wollen hier gemeinsam herausfinden, welches Partizipationsmodell für KoLa angemessen ist: Soll es eine tiefe Integration von Mitgliedern in den Alltag des Betriebs geben oder brauchen wir eine eher seichte
Integration? Wie könnte eine tiefe Integration gewährleistet werden,
ohne die Effizienz des Betriebes zu beeinträchtigen? Wie kann eine
seichte Integration funktionieren, die weiterhin responsive gegenüber KonsumentInnen ist und einen Austausch aufrecht erhält?

Dieses Vorhaben wird gefördert von:

EPLR

Ein modernes Niedrigenergiegewächshaus zur nachhaltigen Produktion von Fruchtgemüse mit einer funktional ausgestatteten Innenwirtschaft sowie effizienter Bewässerungstechnik und eine Richthalle für die Aufbereitung und Lagerung des Gemüses.

Förderung über die Richtlinie “Natürliches Erbe”. Gefördert wird die Anlage von Hecken und  die ökologische Flächenbewirtschaftung

Artistic_For_Combinations_kleiner

Förderungen für Genossenschaften als immaterielles  UNESCO-Weltkulturerbe

Wappen Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert von Steuermitteln auf Grundlage des vom sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes

mitmachfond
Logo_Social_Impact_Lab_Leipzig-1024x631
Die KoLa Leipzig eG befindet sich im Öko-Zertifizierungs-verfahren von:
de_logo_abcert_oeko_vlog