Bodenproben ziehen für ein Forschungsprojekt der Uni Hannover
Bodenproben auf den neuen Flächen Dr. Norman Gentsch, Boden- und Gründüngungsexperte, war letzte Woche am Donnerstag bei uns und wir
Bodenproben auf den neuen Flächen Dr. Norman Gentsch, Boden- und Gründüngungsexperte, war letzte Woche am Donnerstag bei uns und wir
Es geht los! Wir haben die letzten zwei Jahre immer wieder gezittert, dass es vlt. doch nicht klappt mit dem
Fruchtgemüse – die Wärmeliebenden Tomaten gehören zu dem beliebtesten Gemüse der Deutschen. Und auch wir von KoLa Leipzig möchten unsere
Über den Newsletter & die Sozialen Medien haben wir es schon vor drei Wochen herausposaunt: Die Kampagne war ein Riesenerfolg.
Besser könnte es nicht formuliert werden: Danke an omdolym für diesen perfekten Instagram-Beitrag :D. Die 44.000 sind nun schon zu
Dieses Bild ist von Juli 2019, als wir im Social Impact Lab zusammen mit Janina (einem Mitglied der ersten Stunde)
Wann: Samstag, 30.5.2020, 14 Uhr Treffpunkt: Ecke Püchauer Straße/ Weltewitzer Straße Was mitbringen: Fortbewegungsmittel (am besten ein Rad), eigenes Handtuch (falls ihr
Ein Bild vom letzten Mitgliedereinsatz: Hacken im vom Frost verschonten Fenchel Hallo an alle zusammen! Das Gewächshaus ruft und es
Das Teilstück wo die zukünftige Betriebsstätte stehen soll. Die Pappelallee links und die Eichen rechts bleiben natürlich erhalten. Weiter unten
Ein modernes Niedrigenergiegewächshaus zur nachhaltigen Produktion von Fruchtgemüse mit einer funktional ausgestatteten Innenwirtschaft sowie effizienter Bewässerungstechnik und eine Richthalle für die Aufbereitung und Lagerung des Gemüses.
Förderung über die Richtlinie “Natürliches Erbe”. Gefördert wird die Anlage von Hecken und die ökologische Flächenbewirtschaftung
Förderungen für Genossenschaften als immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe
Diese Maßnahme wird mitfinanziert von Steuermitteln auf Grundlage des vom sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes